Neuigkeiten 2022-2023
März 2023 - Frühlingsforum in der Grundschule
Am 24. März 2023 fand für alle Grundschulklassen ein Frühlingsforum statt.
Nachdem sich alle Kinder in der blauen Pausenhalle versammelt hatten, eröffneten die 3. Klassen das Forum mit dem „Marsch des Löwen“ vom Karneval der Tiere. Die Kinder spielten einen Trommelwirbel für den Löwen, sangen und begleiteten das Stück mit dem Klavier, mit Trommeln und Körperinstrumenten.
Zwischen den einzelnen Beiträgen wurden Frühlingslieder und ein Kanon gesungen. Der „Chor“ mit 300 Stimmen erfüllte die ganze Pausenhalle.
Es folgten Ostergedichte der Klasse 2c mit selbstgebastelten Osterhäschen, ein englisches Gedicht aus der 4b sowie ein Flötenvorspiel von Schülerinnen der 2d zur „Vogelhochzeit“.
Mädchen der 4a hatten selbst einen Tanz mit einer Mischung aus Ballett und Hiphop eingeübt.
Die Kinder der 1a führten einen Frühlings-Rap mit Begleitung von Boomwhackers vor. Sonnenbrillen und Cappys sorgten für die richtige Stimmung.
Zum Schluss durfte das Lied von „Stups, dem kleinen Osterhasen“ natürlich nicht fehlen. Nun können die Osterferien kommen!
März 2023 - Osterwerkstatt in der 1a
Die Klasse 1a arbeitet in den zwei Wochen vor Ostern an einer Osterwerkstatt. Die Kinder malen, basteln, falten, rätseln, schreiben, lesen, rechnen, singen und bewegen sich im Sport rund um das Thema „Ostern“.
In dieser Woche wurden „echte“ Eier auf vielfältige Weise bunt bemalt und verziert, die später die gebastelten Osterkörbchen schmücken werden. Sicher freut sich der Osterhase über die bunten Eier!
März 2023 - Erster Umwelttag an der GOBS Friedrichsfehn
Am 10.03.2023 fand zum ersten Mal ein Umwelttag an der GOBS Friedrichsfehn statt. Alle Klassen überlegten sich für diesen Tag besondere Projekte, Aufgaben, Experimente oder Ausflüge. Einen solchen Tag wollen wir in Zukunft jedes Jahr durchführen.
In diesem Jahr dreht sich alles um das Umweltfeld „Wasser“, welches gleichzeitig auch eines der Schwerpunktthemen der laufenden Ausschreibung für die Umweltschule darstellt. Passend zum Thema kehrte auch der Winter nochmal zurück und eine Schneelandschaft verzauberte auch die Pausen in eine besondere Wasserlandschaft.
Die Klasse 1a, zum Beispiel, beschäftigte sich mit dem Thema "Meer". Zuerst wurde mithilfe des "Regenbogenfisches" besprochen wie einzigartig der Lebensraum "Meer" ist. Jedes Kind gestaltete eine Schuppe für einen gemeinsamen großen Regenbogenfisch. Danach wurde mit dem Buch "Herr Krake räumt das Meer auf" kindgemäß auf das Müllproblem im Meer aufmerksam gemacht. Die Kinder überlegten Maßnahmen zur Müllvermeidung. Anschließend bastelten sie ein Aquarium im Schuhkarton. In den Klassen 3a und 3b drehte sich alles um den Wasserkreislauf. Der Physiker Dr. Chofor führte mit den Kindern Experimente durch und am Ende baute man zusammen Boote. Die Klassen 3c und 3d fokussierten sich auf das Thema "Wasser im Alltag", wobei unter anderem ein wassersparender Snack für alle zubereitet wurde. Der 4. Jahrgang setzte sich kritisch mit der Wasserverschmutzung der Nordsee und der Weltmeere auseinander. Die Verunreinigung der Gewässer durch Plastikmüll wurde in Dokumentationen gut herausgestellt, insbesondere die Problematik von Mikroplastik.
Im 5. Jahrgang ging es um den Wasserkreislauf im Glas. Zudem wurden fleißig Flosse und Schneemänner gebaut. Der 7. Jahrgang ging das Thema umweltpolitisch an und beschäftigte sich mit dem gemeinnützigen Verein Viva con Agua. Hier wurde ein Infoplakat für alle Klassen erstellt, sowie sechs Mülltonnen bemalt, die als Sammelstationen in der Schule aufgestellt werden. Das Geld der gespendeten Pfandflaschen geht dann an den Verein, der Projekte unterstützt/ plant, damit Trinkwasser für alle Menschen zugänglich ist. Auch werden in Zukunft Aktionen geplant, um diesen Verein weiter zu unterstützen. Wir danken auch dem Abfallbetrieb für die Spende von sechs Mülltonnen. Die Klassen 8a und 8b ließen sich auf noch kältere Temperaturen ein. Im Kino Casablanca in Oldenburg wurde der Dokumentarfilm „Into the Ice“ gezeigt, der WissenschaftlerInnen bei Forschungen in Grönland begleitet, um herauszufinden, wie schnell das Eis durch den Klimawandel an den Polen schmilzt und wie schnell dadurch der Meeresspiegel steigen wird. Die SchülerInnen lernten mithilfe von beeindruckenden Aufnahmen die spannende und herausfordernde Arbeit der Wissenschaft kennen und tauchten in tiefe Gletscherspalten ab. Auch der 9. und 10. Jahrgang verließ an diesem Tag das Schulgelände und erkundeten das Element Wasser beim Schlittschuhlaufen in Bremen und im Klimahaus Bremerhaven.
Für alle war es ein gelungener und spannender Tag!
März 2023 - Waldtag der dritten Klassen
Bei schönstem Winterwetter machten sich die 3. Klassen, eingepackt in Skianzug und Winterstiefeln, zum Waldtag in den Wildenloh auf. Im Wald angekommen bekamen die Schülerinnen und Schüler von unserer Sozialpädagogin Katja die Aufgabe, auf dem Weg zum Waldhaus möglichst trockene Äste zu sammeln. Eine sehr herausfordernde Aufgabe, da es gerade erst geschneit hatte. Aber sie wurde mit viel Einsatz gemeistert. Nach dem Erreichen des Waldhauses stärkten sich alle für die anstehende Arbeit in der Werkstatt. Bevor es losgehen konnte, gab es von der Waldpädagogin Kerstin eine Einweisung in das Arbeiten in der Werkstatt. Anschließend stellten die Kinder, aus den zuvor gesammelten Ästen, mit großem Einsatz und viel Spaß kreative Kunstwerke her. Dabei wurde gesägt, gefeilt, geschliffen, gehämmert und geklebt. Entstanden sind Schmuck, Untersetzer, Zauberstäbe und viele weitere kreative Werkstücke. Die Zeit im Waldhaus war wieder einmal viel zu schnell vorbei. Der Rückweg führte auch dieses Jahr über den „7-Millionen-Wurzelweg“, einem Waldtag-Highlight. Vielen Dank an Katja und Kerstin für die Organisation des tollen Waldtages.
März 2023 - Die Stiftung der Volksbank e. G. erfüllt Vereinswünsche
Gemeinsam mit Vertretern von neun weiteren Edewechter Vereinen und Organisationen durften die 1. und der 2. Vorsitzende unseres Fördervereins, Petra Reiners und Holger Jäckel, an der Übergabeveranstaltung der Volksbank Stiftung teilnehmen. Der Förderverein freut sich ganz besonders über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von: 700,00 Euro.
Der Anstoß für den an die Volksbank-Stiftung gerichteten Antrag kam aus unserem KUNO-Ganztagsbereich. Dort wurde probeweise mit sogenannten Bienenrobotern (Beebots) gearbeitet. Dabei handelt es sich um einen kinderfreundlichen Roboter in Gestalt einer Biene. Die SuS können den Beebot über sieben Tasten auf seinem Rücken bedienen. Um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen, muss der Beebot zuvor die richtigen Befehle erhalten, z. B. zwei Schritte nach vorne, einmal nach rechts und einen weiteren Schritt nach vorne. Der Beebot kann sich bis zu 200 Schritte merken. Dadurch können vielfältige Aufgaben ausgeführt werden. Die Aufgaben können nach Schwierigkeitsgraden aufgebaut werden, wodurch der Beebot auch für höhere Schulstufen noch interessant ist. Wir wollen die Bee-Bots zukünftig im Rahmen des KUNO-Ganztags und für den technischen Bereich unserer beider Schulzweige nutzen.
Wir erhielten diese Zuwendung für dieses Beebot-Projekt, das mit Begeisterung von den Stiftungsmitgliedern aufgenommen wurde. Frau Christa Bohlken, Beiratsvorsitzende der Stiftung, überreichte gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der Stiftung die symbolischen Schecks für die vielfältigen Projekte und Vorhaben der einzelnen Vereine. Wir bedanken uns hier noch einmal ganz herzlich bei der Volksbank Stiftung für die tolle Zuwendung in Höhe von 700,00 Euro!
März 2023 - Workshoptag an der GOBS
Am 08.03.2023 fand in der Grund - und Oberschule Friedrichsfehn der zweite Workshoptag statt. Diesmal waren alle Edewechter Schulen eingeladen, um bei Kaffee und Kuchen in kurzen Vorträgen Anregungen und Ideen zu Methoden, Apps und Programmen zu sammeln. Vom Kreismedienzentrum Ammerland wurden beispielsweise programmierbare Legokästen bereitgestellt oder die Universität Oldenburg hat Beebots ausgeliehen. Wichtig waren auch die Kurzreferate zu einzelnen Themen aus den verschiedenen Schulen. Zahlreiche Anregungen von Kolleginnen und Kollegen für den Unterricht wurden vorgestellt und schnell eigene Ideen gesammelt. Das Arbeiten mit dem Greenscreen oder das Unterrichten mit der App "JamfTeacher" wurden vorgestellt, die sicherlich in naher Zukunft im Unterricht genutzt werden. Gut besucht war auch die Veranstaltung zum Arbeiten mit der digitalen Tafel. Seit einer Woche sind diese jetzt in vielen Klassenräumen der GOBS verfügbar wie bereits auch an anderen Schulen. Dabei wurden den Lehrkräften nach und nach die zahlreichen Möglichkeiten dieses Präsentationsmediums vorgestellt. Bereits jetzt gibt es Planungen für den nächsten Workshoptag - niederschwellig Ideen sammeln, Erfahrungen auszutauschen und Expertinnen und Experten kennenzulernen. Vielen Dank an alle Referentinnen und Referenten.
März 2023 - Mathematische Schatzsuche
Um 10 Uhr trafen sich am 03.03.2023 18 Schülerinnen und Schüler auf dem großen Parkplatz am Wildenloh zur mathematischen Schatzsuche. Dieses Angebot wurde im Rahmen der Begabtenförderung vom Kooperationsverbund der GOBS Friedrichsfehn, der Grundschule Ofen und des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht von unserer Schule zur Verfügung gestellt. Beteiligt waren in diesem Jahr SchülerInnen des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht und Oberschüler der GOBS (Klasse 5/6). Nach der Begrüßung und einer kleinen gemeinsamen Stärkung wurden die Kinder in die Funktion und Nutzung eines Global Positioning System eingeführt sowie der Ablauf der Schatzsuche erläutert. Die SchülerInnen mussten, um die Koordinaten für "Caches" (wie sie vom Geocaching bekannt sind) zu erhalten, mathematische Rätsel lösen und Aufgaben meistern. Diese Aufgaben umfassten verschiedene Kompetenzbereiche der Mathematik. Es wurden Gewichte von Gegenständen im Wald geschätzt und verglichen, Zeiten gestoppt und diese Zahlen addiert, geometrische Figuren mussten unter bestimmten Vorgaben aus anderen Formen gebildet werden etc. Es hat uns viel Spaß gemacht von den Schülerinnen und Schülern durch den Wald geführt zu werden, die „Caches“ zu suchen und verschiedene Aufgaben zu lösen. Vielen Dank an den Förderverein, ohne dessen Unterstützung dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns, dass auch für dieses Schuljahr noch eine mathematische Schatzsuche mit Jahrgang 3 und 4 in Planung ist.
Februar 2023 - Begabtenförderung Technik
Am Mittwoch, den 28.02.2023, fand in der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn im Rahmen der regionalen Begabtenförderung der Tageskurs "3D-Druck" statt.
In einem dreistündigen Workshop erhielten die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgangsstufen 4-6 einen Einblick in das Zukunftsthema 3D-Druckverfahren, bei dem sie auch selbst eigene Bauteile am PC entwerfen und vom Drucker ausdrucken lassen konnten.
In kurzer Zeit entstanden kreative und individuelle Schlüsselanhänger und andere Objekte.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren zu Beginn kurz wie ein 3D Drucker aufgebaut ist und wie er funktioniert.
Anschließend wurden die persönlichen Zugangsdaten mit den begehrten „Haiklemmen“ (Ausdruck aus dem 3D Drucker) verteilt.
Nachdem sich alle Schülerinnen und Schüler an den bereitgestellten, leistungsstarken Notebooks eingeloggt hatten, folgte eine kurze Erklärung und Einweisung in das browserbasierte Konstruktionsprogramm „tinkercad“.
Mit dieser Konstruktionssoftware wurden dann im Anschluss die individuellen Prototypen erstellt.
Fast alle Teilnehmer haben ihre Dateien an einen der vorhandenen 3D-Drucker gesendet und ihre Entwürfe vor Ort ausdrucken lassen.
Unsere GHR300 Praktikanten (Fach Technik) haben mit Ihrer Unterstützung sehr zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.
Februar 2023 - Wintersportfest in der Grundschule
Nach langer Coronapause konnte am Freitag, den 24. Februar 2023, endlich wieder einmal das Wintersportfest für alle Kinder der ersten bis vierten Klassen stattfinden.
Nachdem die zahlreichen Eltern es in Rekordzeit geschafft hatten, innerhalb von 45 Minuten (!) die 20 Stationen in der Mehrzweckhalle aufzubauen, kamen zunächst alle Kinder der 1. und 2. Klassen in die Turnhalle. Sie wurden mit viel Bewegung von Lukas Olivieri aufgewärmt und konnten danach die Stationen ausprobieren. So wurde unter anderem an der Steilwand geklettert, an den Seilen geschwungen und Fußball geschossen, von Ring zu Ring geklettert, im Urwald gehangelt, ein Weg durch das Labyrinth gesucht, der Sprung ins Meer gewagt, in der Gletscherspalte geklettert, mit dem Rollbrett gefahren oder auf der Judomatte gerangelt.
Die Kinder waren mit großer Motivation an den Stationen und wurden tatkräftig von den Eltern unterstützt und angefeuert.
Nach 90-minütiger Bewegungszeit wurde gewechselt. Es kamen die 3. und 4. Klassen und durchliefen nach intensiver Erwärmung ebenfalls alle Stationen. Am Ende hätten die Schülerinnen und Schüler gerne noch weitergespielt!
Mittags wurde die Stationen von der Klasse 4c und der 2. Gruppe an Helfereltern abgebaut.
Das Wintersportfest hat allen Kindern gut gefallen – vielleicht hatte der eine oder andere am Wochenende ein wenig Muskelkater…!
Vielen herzlichen Dank an die vielen Helfereltern für den tatkräftigen Einsatz, der diesen schönen Sporttag möglich gemacht hat!
Februar 2023 - Projekttag „Begabungsförderung Plattdüütsch“

Hochdüütsch kann jeder Dösbaddel snacken.
Platt is för de Plietschen.
Am 21.02.2023 waren Schülerinnen und Schüler der GOBS Friedrichsfehn, der Grundschule Ofen und des GZE Edewecht (Jahrgänge 3, 4 und 5) eingeladen, im Rahmen des Kooperationsverbundes Ammerland (KOV) am Projekttag „Begabungsförderung Plattdüütsch“ teilzunehmen. Unter der Anleitung von Maike Sönksen (Fachleitung Plattdeutsch und Französisch) lernten die Schülerinnen und Schüler, woher die plattdeutsche Sprache kommt und wie eng sie mit der englischen Sprache verwandt ist.
Durch plattdeutsche Reime, Lieder, Tänze („Gah‘ vun mi, ik mag di nich sehn“) und Spiele („De Plumpsack geiht um“) wurden sie mit unserer Regionalsprache vertraut gemacht. Wie im Englischunterricht erarbeiteten sie eine Präsentation von sich selbst und konnten von sich auf Plattdeutsch erzählen. In Vorbereitung auf den 29. Plattdüütschen Lääswettstriet übten sich die Schülerinnen und Schüler in der Lektüre kleiner plattdeutscher Texte.
Februar 2023 - Streitschlichtertag in der Grundschule
Mit einem Buch über zwei Monster (der rote und der blaue Kerl), die an der Ost- und Westseite eines Berges leben und sich nicht einigen können, ob am Abend der Tag geht oder die Nacht kommt, wurde in unseren zweiten Klassen ein schöner Streitschlichtertag eingeleitet.
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mich den Gefühlen zum Thema Streit auseinander. Dabei wurden viele eigene Erfahrungen mit eingebracht und das neu erworbene Wissen konnte direkt an frisch entstandenen Konflikten angewandt werden.
Spielerisch lernten die Kinder aufeinander acht zu geben, sich zu organisieren, ohne über den anderen zu bestimmen und Kompromisse miteinander zu finden. Das Setzen von Grenzen und das Akzeptieren dieser, gehört ebenfalls dazu.
Januar 2023 - Der "Wir-wachsen-zusammen-Tag" an der GOBS
Beim diesjährigen Projekttag „Wir wachsen zusammen!“ der GOBS Friedrichsfehn haben Klassen der Oberschule und der Grundschule einen gemeinsamen Tag verbracht. Die ersten und zehnten Klassen unternahmen das Projekt "Wintervögel". Nach einem kleinen Kennenlernspiel wurden dann gemeinsam verschiedene Stationen zum Thema Wintervögel absolviert. Es wurden Futterstationen gebastelt, Wintervögel kennengelernt und naturgetreu angemalt, um sie dann auf den gemeinsamen „Wir wachsen zusammen- Baum“ zu kleben. Die Blätter des Baumes wurden mit den Handabdrücken der beiden Jahrgänge gestaltet.
Die zweiten Klassen haben an diesem Tag mit den neunten Klassen der Oberschule verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt. "Hexenjagd", "dobble" oder "Jenga" waren nur ein paar Spiele, die gespielt wurden. Die älteren Schülerinnen und Schüler versuchten dabei oft die Rolle des Spielleiters einzunehmen. Mit viel Spaß und Ehrgeiz am Spiel war der Altersunterschied schnell verflogen. So verbrachten beide Jahrgänge einen schönen und geselligen Tag in den Klassenräumen der Grundschule. Die "Techniker" des neunten Jahrgangs waren mit Herrn Hoff und Katja unterwegs und beschäftigten sich mit dem Aufbau der Spielausleihe für die Grundschule.
Der Tag in den Jahrgangsteams der 3. und 8. Klassen stand unter dem Motto „Hand in Hand“ und es ging einen ganzen Tag um Kreise. Nach einem Kennenlernspiel wurden in Kleingruppen mit Kreide, Band und Stöckern Kreise und Figuren auf den Schulhof gezeichnet. Bereits zu diesem Zeitpunkt beschlossen einige Teams den Rest des Tages unbedingt miteinander verbringen zu wollen: es wurde gelacht, man unterhielt sich über Fußball oder über Lieblingsspieleührt. Im Anschluss wurde gezeichnet, konstruiert und ausprobiert, wodurch kreative Zeichnungen entstanden sind. Zwischendurch mussten die Gruppen den „Gordischen Knoten“ lösen und bezwangen auch diese Herausforderung.
Die vierten und siebten Klassen beschäftigten sich in ihrem Projekt mit der Vertonung und Verklanglichung von Geschichten. In kurzer Zeit mussten sich die Kinder in die Geschichten einlesen, diese aufteilen, gemeinsam zum Vortrag üben und zur Geschichte passende Geräusche suchen und finden. Mit ihren Smartphones ausgestattet, nahmen sie Geräusche wie z.B. eine quietschende Tür auf. Alle Kinder haben mitgewirkt und waren sehr engagiert.
"Hand in Hand ins Abenteuerland" ging es für Jahrgang 5 und 6 ins Spielparadies Friedolin. Hüpfen, Klettern, Springen, Laufen, Schaukeln, Balancieren, Rollbrettfahren und vieles mehr: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 verbrachten den Aktionstag gemeinsam und konnten hierbei einfach mal wieder richtig toben. FünftklässlerInnen fuhren auf den Scootern mit und gegen SechstklässlerInnen um die Wette, kletterten gemeinsam hoch hinaus, halfen sich beim Erklimmen der Wackelburg oder schlugen zusammen Saltos auf dem Trampolin. Das Lachen, die rotglühenden Gesichter und der Spaß an der Bewegung waren an diesem Tag ausschlaggebend für den Erfolg des Aktionstages "Wir-wachsen-zusammen" an der GOBS Friedrichsfehn.
Januar 2023 - Judo im Sportunterricht


In den letzten beiden Wochen konnte im Sportunterricht nach langer Coronapause wieder einmal die Unterrichtseinheit „Kräfte messen – miteinander kämpfen“ stattfinden.
In der 1b lernten die Kinder dabei auch Elemente des Judosports und einige japanische Begriffe kennen. Nach einer Judo-Begrüßung fanden verschiedene Rangelspiele statt.
Besonders beliebt war der Kampf um den Medizinball, bei dem ein Partner einen Medizinball umklammert hält und das andere Kind diesen entwenden muss. Das Spiel „Zwei Könige in der Burg“ wurde ebenfalls gerne gespielt. Dabei sitzen beide Kinder auf einer Judomatte (=Burg) und versuchen, den anderen von der Matte zu schieben. Dabei war es stets wichtig, die eingeführten Judoregeln einzuhalten, um mit dem Partner fair zu kämpfen.
Anschließend probierten alle Kinder die Fallübung rückwärts mit und ohne Rolle aus, bei der der Fall durch ein Abschlagen auf die Matte abgefangen wird.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Spaß und Einsatz bei dieser neuen Sportart dabei und werden ihre Kenntnisse dann im 2. Schuljahr wiederholen und erweitern.
Dezember 2022 - Kunst im Advent
„Ran an die Farben“ hieß es im November, denn der Kunstbereich der GOBS hatte zum vorweihnachtlichen Kunstwettbewerb aufgerufen. Jeder konnte dabei seiner Fantasie freien Lauf lassen und seine Ideen zum Thema „Winterwunderland“ zu Papier bringen. Einzig das Format war dabei vorgegeben, DIN A4 sollte es sein.
Diesem Aufruf folgten dann auch über 160 Schülerinnen und Schüler. Wir waren begeistert, wie viele tolle und kreative Bilder eingereicht wurden. Für die Auswahl der 24 besten Bilder brauchten wir dann aber doch Unterstützung. Nachdem dann einige Kollegen ihre Stimmen abgegeben hatten, waren die Sieger gefunden.
Nun sollten diese wunderschönen Bilder auch einen würdigen Rahmen bekommen und so wurde aus allen 24 Siegerbildern ein Adventskalender gestaltet, bei dem jeden Tag ein neues fantastisches Winterbild präsentiert wurde. Jeden Tag war das Interesse groß und viele Schülerinnen und Schüler drückten sich die Nasen platt,
um das nächste geöffnete „Türchen“ zu sehen. Nach und nach füllte sich so der Adventskalender mit den unterschiedlichsten Bildern. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die mitgemacht und unseren Advent ein wenig bunter gestaltet haben. Außerdem geht ein großer Dank an den
Förderverein, ohne den der Adventskalender nicht möglich gewesen wäre, denn er hat durch eine unbürokratische Finanzspritze für die Hardware des Adventskalenders gesorgt und die tollen Preise für alle Sieger gestiftet. Vielen lieben Dank!
Dezember 2022 - Digitale Medien im Englischunterricht – Eine Videonachricht über den Großen Teich
Die ersten Themen im Englischunterricht schließen an das in der Grundschule erlernte Wissen an: Farben, Zahlen bis 20, Begrüßung, Vorstellung der eigenen Person, Tiere und Hobbys werden in den ersten Wochen thematisiert bzw. wiederholt. Dem Jahrgang 5 bot sich vor den Weihnachtsferien die Möglichkeit nicht nur einem native speaker hören zu können, sondern auch ihre im Unterricht erlernten Kenntnisse der Sprache auf die Probe zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler erreichte ein fünfminütiges Video von Matthew Harrison, Regisseur und Produzent aus den USA, in dem sein zehnjähriger Sohn Malcolm sich vorstellte und seine liebsten Freizeitaktivitäten erklärte. Schnell waren die Fünftklässlerinnen und -klässler Feuer und Flamme für das anstehende Projekt, um Malcolm eigene Videos zurückzuschicken. Auch wenn die GOBS Friedrichsfehn auf die bestellte digitale Ausstattung noch immer warten muss, versuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a und 5b mit den (teilweise privat) zur Verfügung stehenden Mitteln eigene Videos zu erstellen. Hierbei konnten sie nicht nur ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sondern sich auch mit der Arbeit mit einem Green Screen und der dazugehörigen App vertraut machen. Entstanden sind kurze Videonachrichten und Interviews in Englisch wie zum Beispiel das Vorstellen der GOBS Friedrichsfehn und der eigenen Person, verbunden mit netten Grüßen an Malcolm, die im Anschluss über den Großen Teich geschickt wurden.
Dezember 2022 - Weihnachtsbasar an der GOBS
Am Freitag, den 16.12.2022 fand der diesjährige Weihnachtsbasar an der GOBS Friedrichsfehn statt. Die Schulklassen bereiteten am Vormittag ihre Aktionen und Verkaufsstände vor, bevor die Türen der GOBS von 16.00 - 19.00 Uhr geöffnet wurden. Ein breites Angebot von Mitmachaktionen, wie Weihnachtskartenbasteln oder das Herstellen von Tannenbaumanhängern wurde angeboten. Einige Klassen verkauften beispielsweise Bruchschokolade, Backmischungen im Glas oder Futterstationen für Vögel. Andere Klassen bemalten Gesichter, führten einen Sketch auf oder sangen französische Lieder. Besinnlich ging es zum Beispiel beim Vorlesen von Weihnachtsgeschichten zu. Hohen Andrang gab es durchgehend bei der Tombola der 5.Klassen, wo die Lose gegen Gewinne eingetauscht werden konnten. Für die Verpflegung sorgten Kuchenspenden in der Mensa oder der Bratwurststand auf dem Schulhof. So war für jeden Besucher etwas geboten und strahlende Kindergesichter weit und breit zu sehen.
Dezember 2022 - Wir waren endlich wieder im Wald
Auf der Suche nach der "goldene Nuss der Weißheit" hat es die Klasse 8a gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer und Katja wieder in den Wald gezogen. Dort musste die Klasse verschiedene Aufgaben lösen, die wie immer hervorragend angeleitet wurden von Katja (unserer Schulsozialarbeiterin) und Kerstin (vom Waldhaus Wildenloh). Die Klasse ist sich auf der Suche nach der goldenen Nuss der Weißheit ihrer Stärke bewusst geworden und hat einen großen Zuwachs an gegenseitigem Vertrauen bekommen. Es war auch als Lehrkraft eine tolle Erfahrung zu sehen, wie die Schüler und Schülerinnen merkten, dass sie ihren Mitschülern blind vertrauen können, von ihnen getragen und ermutigt werden. Vielen Dank für dieses tolle Klassenerlebnis und die schöne gemeinsame Zeit im Wald.
Dezember 2022 - Spende der Abgangsklassen 2022
Heute geht ein herzlicher Dank an die SchülerInnen und Eltern der Abschlussklassen 2022, die ihre Klassenkassen aufgelöst haben und den sehr großzügigen Betrag in Höhe von 844,77 Euro an den Förderverein gespendet haben! Auch in 2022 hat die Schulgemeinschaft schon von einer tollen Spende der Elternschaft für Bänke profitiert. Die sehr schönen Bänke sind in unserem Schulgarten zu finden - hier auf dem Foto zu sehen (v. lks) mit Kathrin Oertel (ehem. Klassenlehrererin der 10 b), Petra Reiners (Vorsitzende Förderverein), Stefan Schilling (ehem. Klassenleher der 10a)
Vielen Dank an die Spenderinnen und Spender!
Dezember 2022 - Ein neues Logo für den Förderverein
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft und des Fördervereins,
pünktlich zum Weihnachtsbasar, der am 16.12.2022 an der GOBS Friedrichsfehn stattfindet, hat der Förderverein ein neues Logo erhalten!
Für die Logo-Entwicklung geht ein ganz herzlicher Dank an unseren Schulassistenten André Gonsior, der sich Gedanken zu einem neuen und frischen Logo - ganz passend zu unserer Schule - gemacht hat.
Wir sind begeistert!
Wir wünschen Ihnen und euch ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest
alles Gute für das neue Jahr 2023!
Dezember 2022 - "Staunen, Experimentieren, Begreifen"
Am Freitag 09.12.2022 war es endlich wieder soweit und das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht durfte wieder SchülerInnen des 4.Jahrgangs von unterschiedlichen Grundschulen aus dem Umkreis begrüßen.
Darunter auch acht motivierte GrundschülerInnen der 4.Klassen der Grundschule Friedrichsfehn. In einer vertiefenden Form des Sachunterricht sollen Einblicke in Gesetzmäßigkeiten der Naturwissenschaften gegeben und zu wissenschaftlichem und methodischem Arbeiten angeregt werden. Zielgruppe sind besonders interessierte oder begabte Kinder im Grundschulalter.
Nach einer musikalischen Einführung und den Begrüßungsreden vom Schulleiter Herrn Friedrich, der Bürgermeisterin von Edewecht Frau Knetemann und dem Bürgermeister von Bad Zwischenahn Herrn Dierks gab es zunächst eine kurze Einweisung in den Ablauf und die Gruppeneinteilung. Dann durften die Kinder experimentieren. Die Eltern konnten in der Zeit Kaffee und Kuchen zu sich nehmen.
Abschließend gab es eine Siegerehrung und unsere SchülerInnen durften stolz eine Urkunde in die Kamera halten.
Das habt ihr toll gemacht!
Dezember 2022 - Waldtag der Klasse 9b - Geochaching
Der Wald ist ein Ort für Entdeckungen und Bewegungen. Die 9b durfte am 01.12.2022 neue Erfahrungen als Klasse sammeln und auf Entdeckungstour gehen. Bei kaltem und trockenem Dezemberwetter machten wir uns gemeinsam mit Katja Vogt auf den Weg zum Waldhaus. Noch etwas müde und frierend, aber bereit für neue Erfahrungen. Geocaching war Thema dieses Waldtages. Nach einer kleinen Einweisung am Waldhaus ging es für die erste Hälfte der Klasse in Kleingruppen in den Wald. Ausgestattet mit einem Global Positioning System und den Koordinaten für "Caches". Ziel war es, in unbekanntem Gelände ein Versteck aufzuspüren und ein "Cache" (meist ein kleiner Behälter) dort zu finden. Später durften sie selber auch Caches verstecken für die anderen Gruppen. Es stellte sich heraus, dass die Aufgabe gut bewältigt werden konnte, wenn jeder sich nach seinen Fähigkeiten einbringt. Es muss jemanden geben, der gut mit dem elektronischen Gerät und GPS umgehen kann. Es muss jemanden geben, der einen guten Blick bei der Suche der Caches besitzt ....Nur gemeinsam konnte man die Aufgaben erfolgreich und zügig lösen. Die andere Hälfte der Klasse durfte mit einer Challenge starten. Ein Stock sollte ohne Linienübertretung möglichst weit weg abgelegt werden. Alle Gruppenmitglieder mussten also eine Idee entwickeln wie man die größte Weite erreichen konnte. Es wurde probiert und kreativ durch Positionswechsel, Personenwechsel und Haltetechnik gemeinsam eine Idee entwickelt. Reichlich gelacht wurde bei der Umsetzung der verrücktesten und vertrauensvollen Ideen. Schließlich wurde noch einmal getauscht und die "Cachessucher" mussten sich ebenfalls der Challenge stellen. Tatsächlich konnte eine tolle Weite von 1,50m erreicht werden. Und im Wald? Es handelt sich bei dieser Klasse um keine Muggels (Den Begriff aus den Büchern über Harry Potter verwenden Geocacher für Menschen, die dieses Hobby nicht interessiert.) Mit viel Spaß und Motivation konnten alle Caches gefunden werden;-)
Dezember 2022 - Die Weihnachtsfee war in der 10a
So wie jedes Jahr hat die liebe Weihnachtsfee auch in diesem Jahr unsere Klasse über Nacht in ein Weihnachtswinterwunderland verwandelt. Nikoläuse, Weihnachtsmänner, Rentiere, Lichterketten, Tannengrün garniert mit süßen Überraschungen und weihnachtlich dekorierte Fenster und Fensterbänke schmücken den Raum. Der Elch Elli lächelt uns von der Wand aus gutmütig zu und der Grinch leistet uns ebenfalls Gesellschaft. Eine Box mit der Aufschrift "Nikolaus" lässt alle gespannt auf den 6. Dezember warten. Auch für unsere gemeinsame Weihnachtsfeier wartet schon eine Überraschung auf uns. Das Highlight in diesem Jahr ist der Adventskalender, der neben Witzen eine kleine Achtsamkeits-Challenge enthält. Als Belohnung für erfüllte Aufgabe gibt es kleine Sternchen aus Gold und Silber. Unser herzlichster Dank geht an Frau Ahrends, die jedes Jahr unsere Klasse zu Weinachten so liebevoll verschönert und so unsere gemeinsame Weihnachtszeit in der Schule immer zu etwas ganz besonderem macht!
November 2022 - Berufsparcour der BBS Ammerland
So sehen Sieger aus!!! Toller 1. Platz beim Berufsparcour der BBS Ammerland
Am 22. und 23. November kamen 14 SchülerInnen des Profilkurses Berufsorientierung Klasse 9 in den Genuss die BBS Ammerland mit ihren verschiedenen Angeboten kennen zu lernen. Im Rahmen des Berufsorientierungsangebots „BBS Ammerland aktiv“ absolvierten die SchülerInnen an beiden Tagen einen „Berufsparcour“, bei dem berufsspezifische Aufgaben (z.B. Tisch eindecken, die Anatomie der Kuh bestimmen, Wandbilder gestalten oder Zöpfe flechten) gelöst werden mussten. Am Ende der zweitägigen Veranstaltung konnten die Jugendlichen der GOBS Friedrichsfehn einen sensationellen 1. Platz feiern. Neben den Aufgaben in den verschiedenen Berufsfeldern wie Bautechnik, Gastronomie, Körperpflege, Metallbau, Fahrzeugtechnik oder Hauswirtschaft wurden auch Punkte für das jeweilige Benehmen und Engagement verteilt. Die SchülerInnen zeigten sich in der Ferne von ihrer besten Seite und wurden dementsprechend mit einem tollen Ergebnis belohnt. Wir bedanken uns hiermit bei allen Beteiligten der BBS Ammerland für den aufschlussreichen Einblick und die nette Atmosphäre bei den einzelnen Angeboten. Die enge Zusammenarbeit mit der BBS Ammerland wird auch in Zukunft ein Baustein des Berufsorientierungskonzepts der GOBS Friedrichsfehn sein.
November 2022 - Die SV wählt neue Vertreter
Bereits im August 2022 hat die SV eine neue Schülervertretung gewählt. Die SV hat in ihrer ersten Sitzung nach den Sommerferien eine neue Schülervertretung gewählt. Als Schülersprecherin wurde Katharina aus der 10b (im Bild rechts) und als Schülersprecher Mika (ebenfalls 10b, im Bild Zweiter von rechts) gewählt. Sie werden in diesem Schuljahr als Team die Interessen aller Schülerinnen und Schüler unserer GOBS vertreten. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an dieser Stelle auch an die gesamte SV, die diese lange Sitzung mit vielen Wahlen (Vertretungen für die Fachkonferenzen, die Geamtkonferenzen sowie den Schulvorstand) motiviert, aber auch ruhig und konzentriert durchgeführt hat.
Im November 2022 hat die SV ihre Vertretung für den Kreisschülerrat gewählt. Die SV hat in den Wahlen zur Schülervertretung im Kreisschülerrat einstimmig Fenja und Silas (beide 8a, im Bild links) gewählt, damit die beiden in diesem Gremium unsesre Schule vertreten und gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern ihre Belange im Landkreis Edewecht diskutieren können. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß und Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe!
November 2022 - Lesen macht stark
Die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn hat am Freitag, den 18.11.2022 – dem Tag des Vorlesens – im Jahrgang 5 das Projekt von der der Landesschulbehörde: „Lesen macht stark“ eingeführt.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b haben im Vorfeld spannende Bücher ausgesucht, passende Ausschnitte ausgewählt und am Freitag in der 4. Stunde den Fünftklässlern in Gruppen vorgelesen. Im Anschluss daran wurden den Kindern des 5. Jahrgangs in der Mensa ihre Lesemappen durch den Schulleiter Holger Jäckel überreicht. Die Deutschlehrer nutzten die nachfolgende Unterrichtsstunde zum ersten Erkunden der neuen großen, gelben Ordner, die ab jetzt sukzessive mit Geschichten, Übungen, Lesetagebüchern,… gefüllt werden.
Dieses Projekt fördert die Lesefähigkeit und soll den Spaß am Lesen erhalten bzw. wecken und wir freuen uns als Schule sehr, an diesem Projekt teilzunehmen.
Wir danken allen beteiligten Personen für diese gelungene Aktion, besonders den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs, die den Fünftklässlern durch das Vorlesen eine kleine Auszeit vom schulischen Alltag ermöglichten und für kurze Zeit in andere Welten „entführten“.
November 2022 - Donnerstag ist Waldtag – Jahrgang 7 spielt „Capture the flag“
Es ist Donnerstag. Es ist Herbst. Es ist etwas kühl, aber trocken. Die Sonne scheint. Bestes Wetter, um mit Sozialpädagogin Katja Vogt in den Wildenloh zu gehen. An zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen wandern die Schüler:innen der Klassen 7a und 7b in das naheliegende Waldstück, um „CAPTURE THE FLAG“ zu spielen.
Capture was…? „Capture the flag” ist ein Geländespiel, bei dem zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, die gegnerische Flagge zu finden und zu entwenden. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Sobald man bei der Suche geschnappt bzw. getickt wird, darf man die Reise ins Gefängnis antreten. Das Spiel ist ein ausgesprochenes Teamspiel, das von Strategien, Absprachen und besonderen Ideen lebt. Außerdem findet es in unserem Fall in einem Wald statt, der voller Sträucher, Dornen, Laub und Ästen ist. Die anspruchsvolle Version also, da zudem Koordination und Geschicklichkeit gefragt sind.
In Zusammenarbeit mit Kerstin Niederheide vom Waldhaus Wildenloh erleben die Schüler:innen einen erfahrungsreichen Naturausflug, der sie insbesondere als Klasse stärkt. Außerdem sehen die Lehrkräfte ihre Schützlinge bei diesem außerschulischen Lernort mal wieder von einer anderen Seite. Nach drei Stunden kamen alle Teilnehmer:innen wieder unversehrt und munter an der Schule an, sodass einem Waldtag im nächsten Schuljahr nichts im Weg steht. Herzlichen Dank an Katja und Kerstin, die diesen schönen Tag erst möglich machen.
November 2022 - Laternenumzug mit den 1. Klassen
Am Samstag fand in Friedrichsfehn der vom Ortsverein organisierte Laternenumzug statt, an dem viele Kinder der 1. Klassen teilnahmen.
Nach langer Pause freuten sich die Kinder, dass wieder ein Umzug stattfinden konnte. So war die Teilnehmerzahl riesig und mehrere hundert Kinder und Erwachsene gingen mit ihren Laternen durch Friedrichsfehn. Begleitet wurden sie von Jan Garms mit dem Akkordeon.
Am Altersheim wurden mit dem Flötenchor der Krealogos Musikwerkstatt von Dagmar Lorenz Laternenlieder gesungen. Anschließend ging es weiter zum Schulhof der GOBS.
Dort bildeten alle einen großen Kreis, in dem die Klasse 1b eine Polonäse mit Laternen vorführte.
Nach dem gemeinsamen Rückweg gab es für alle Kinder noch eine Überraschung und Kinderpunsch.
Danach hieß es: „…mein Licht ist aus, wir geh´n nach Haus, rabimmel rabammel rabumm.“
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mithilfe!
November 2022 - Spende der Weidmänner


Der 3. November ist der Gedenktag des Heiligen Hubertus – dem Schutzpatron der Jäger.
Zu Ehren des Heiligen Hubertus wurde aus diesem Anlass in Jeddeloh unter der Leitung von Pastor Stephan Bohlen eine Hubertusmesse gefeiert. Zum 30. Mal kamen anlässlich dieser Messe am Abend des 03.11.2022 die Jäger der teilnehmenden Reviere aus Jeddeloh I u. II, Portsloge sowie Friedrichsfehn und Klein Scharrel zusammen.
Es ist Tradition, dass die Weidmänner nach dem abendlichen Schüsseltreiben (gemeinsames Essen der Jäger, Treiber und Hundeführer nach einer Gesellschaftsjagd) für einen guten Zweck spenden. Dabei kam ein Betrag von 355,- EUR zusammen, der in diesem Jahr dem Förderverein der GOBS Friedrichsfehn gespendet wurde. Ausschlaggebend dafür, dass der Förderverein für die diesjährige Spende ausgewählt wurde, war, dass die Kinder des einen oder anderen Jägers die Schule besuchen und insbesondere auch die Projekte der GOBS auf dem Gebiet von Natur und Umwelt. Denn der Bildungsauftrag in Sachen Natur und Umwelt ist in Zeiten des Klimawandels dringlicher denn je – auch wenn der Heilige Hubertus bereits vor Jahrhunderten die Erkenntnis hatte, dass ein maßvoller Umgang mit der Natur notwendig sei.
Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende!
Wir bedanken uns recht herzlich und wünschen der Jägergemeinschaft allzeit „Waidmannsheil“!
November 2022 - Profil Technik im Einsatz
Die praktische Seite der Berufsorientierung im Profil Technik lernten die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Dienstag kennen. Eigentlich mit Microcontroller Arduino und dem Programmieren beschäftigt, haben sie das trockene Wetter genutzt, um die "neue" Spieleausleihe der Grundschule aufzubauen. Das Häuschen, das eine Spende des Waldhaus Wildenloh ist, wurde durch die Kooperation mit der Schulsozialpädagogin Katja Vogt der GOBS Friedrichsfehn übergeben. Die Schülerinnen und Schüler des Profil Technik aus Jahrgang 9 haben die vielen Einzelteile innerhalb von vier Stunden auf dem Schulhof der Grundschule aufgebaut. Demnächst sollen dann noch die Türen und Fenster eingesetzt werden. Außerdem soll noch die Innenausstattung geplant und praktisch umgesetzt werden.
Vielen Dank schon einmal an die Spender, Unterstützer und Förderer
November 2022 - Das Leben in der Steinzeit
Am Donnerstag, den 03.11.2022 machte sich der fünfte Jahrgang auf den Weg ins Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg. Sie wollten dabei die Steinzeit näher kennenlernen. Die beiden Klassen wurden dabei in drei Gruppen eingeteilt und erlebten unterschiedliche Angebote zum Thema "Steinzeit". Eine Gruppe erlernte dabei das Backen in der Steinzeit. Sie lernten dabei den Prozess des Brotbackens kennen: vom Kornmahlen, Teig kneten, Brotfladen herstellen und backen im Steinofen. Anschließend durfte das Brot auch gegessen werden. Eine weitere Gruppe erstellte ihr eigenes Schieferamulett. Aus Stroh, Schiefer, Muschel und Feder wurde es hergestellt. Die letzte Gruppe bekam Einblicke in die thematische Museumsaustellung. Erstaunt waren viele Schülerinnen und Schüler über den großen Mammutzahn, den die Museumspädagogin ihnen zeigte. Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen spannenden Tag im Museum und haben viele neue Eindrücke über die Steinzeit sammeln können.
Oktober 2022 - Handballaktionstag der Grundschule
300 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn hatten am letzten Freitag jede Menge Spaß in der Sporthalle. Beim Handballaktionstag, der vom Handballverband Niedersachsen zusammen mit den Schulen und Vereinen jedes Jahr veranstaltet wird, nahmen die Klasse 1 bis 4 der GOBS teil. Leichte Koordinationsaufgaben, Bälle werfen, fangen und zielen, Schnelligkeit sowie die richtige Wurfhaltung gehörten zur Trainingseinheit. Organisiert wurde das Ganze von der Lehrerin Rita Grabhorn, ehemalige Spielerin der rumänischen Nationalmannschaft. Dabei wurde sie von fünf Oberligaspielerinnen der SG Friedrichsfehn/Petersfehn unterstützt. "Unser Ziel ist es, die Kinder an den Handballsport heranzuführen und ihnen die Gelegenheit zu geben, Interesse für diesen Sport zu entwickeln" , so Grabhorn. Wichtig dabei ist die Zusammenarbeit von Schule und Verein, die hier bestens klappt. So waren auch die Spielerinnen von der Aktion begeistert: "Die Kinder hatten richtig Spaß und vielleicht sieht man ja den einen oder anderen im nächsten Jahr bei uns im Verein", erzählt Lea Schwarze.
Oktober 2022 - "Wir sind stark" Jahrgang 6
Der Jahrgang 6 hat im September 2022 am Projekt – „Wir sind stark“ teilgenommen.
Das Projekt wurde geleitet und organisiert von Katja Vogt (Schulsozialarbeit der GOBS- Friedrichsfehn) und der Polizei. Es wurden Übungen zur Gewaltprävention, zur Stärkung des Vertrauens, zur Ausgrenzung und den Folgen sowie zur Meinungsbildung und Zivilcourage durchgeführt.
Die SchülerInnen arbeiteten hier mit Begeisterung am positiven Selbstbild, dem Mut für ihre eigene Meinung einzustehen und Gefahrensituationen handlungsorientiert einschätzen zu können. Jolien und Lotte sagen: „Nun können wir uns auch als Klasse vertrauen und haben uns besser kennengelernt. Wir sind nun auch als Gruppe stark.“
Besondere und eindrucksvolle Tage haben diese beiden Klassen absolviert. Wir alle freuen uns, dass dieses wichtige Projekt an unserer Schule stattfinden kann. Besten Dank an Katja Vogt und der Polizei. Nun sind wir wirklich stark!
Oktober 2022 - Gemeinsamer Waldtag der 10. Klassen
Am Donnerstag den 11.10. war es wieder soweit: Endlich Wald! Die SchülerInnen des 10. Jahrgangs hatten die große Freude einen gemeinsamen, außerordentlichen Waldtag mit dem Spiel „Capture the flag“ für Teambuilding, Spiel, Spaß und einer gehörigen Portion Frischluft zu nutzen. So wetzten die SchülerInnen durchs Unterholz auf der Suche nach einer weißen Fahne der gegnerischen Mannschaft und mussten dabei aufpassen nicht erwischt zu werden. Strategien für die Verteidigung der eignen Fahne wurden besprochen, Pläne zum Ausbruch aus dem Gefängnis wurden geschmiedet und Rollenverteilungen innerhalb der Teams besprochen. Der Waldtag des 10. Jahrgangs war dank der Organisation und Durchführung unserer Schulsozialpädagogin Katja Vogt und Kerstin Niederheide aus dem Waldhaus in Wildenloh ein voller Erfolg.
Oktober 2022 - Juniorwahl an der GOBS
Parallel zur niedersächsischen Landtagswahl am 09.10.2022 haben die Jahrgänge 8 und 10 an dem Projekt „Juniorwahl“ teilgenommen. Dieses Projekt soll das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und wird im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen als realitätsgetreue Wahlsimulation an der Schule organisiert und durchgeführt.
Nach inhaltlicher Vorbereitung mit Themen wie die Demokratie als Staatsform, den Ablauf und die Funktion von Wahlen oder das deutsche Parteiensystem ging es dann am 07.10.2022 für die Jahrgänge 8 und 10 an die Wahlurnen.
Organisiert wurde der Wahlakt (mit Unterstützung der Lehrkräfte) von den Schülerinnen und Schülern selbst. Es wurde ein Wahlvorstand gebildet, Wählerverzeichnisse erstellt, Wahlbenachrichtigungen verteilt und eine Wahlniederschrift geführt. Die Stimmabgabe erfolgte dann wie bei einer klassischen, realitätsgetreuen Wahl mithilfe von Wahlkabinen und Wahlurnen. Zur Wahl standen diejenigen Politiker und Politikerinnen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidierten. Unser besonderer Dank geht hierbei an die Klasse 8a und Herrn Canino, die die Organisation rund um die Wahl übernommen haben.
Mehr Informationen zur Juniorwahl sowie die aktuellen Wahlergebnisse finden sich unter:
Oktober 2022 - Raus in die Natur: Mit den Klassen 5 in den Wald
Was wäre, wenn den Fünftklässlerinnen und -klässlern im Wald nie langweilig wird und sie sogar noch eine intensive Naturerfahrung machen? Tatsächlich ist das möglich, wenn die Kinder das machen, was sie am liebsten machen: Spielen. Gerade zum Schulstart oder für neue Klassengruppen eignen sich Teambuilding-Spiele und -Aufgaben hervorragend. Dadurch lernt sich eine Klasse schneller kennen, und die Schülerinnen und Schüler können ihre Kommunikation untereinander verbessern. Und das alles bei sonnigem Wetter an der frischen Luft – besser kann es nicht sein.
Und so brach die 5a in dieser Woche das erste Mal zu ihrem Waldtag auf und verbrachte einen zweifellos energiereichen und abwechslungsreichen Tag mit ihrer Klassenlehrerin Kathrin Oertel, Schulsozialpädagogin Katja Vogt und Kerstin Niederheide vom Waldhaus Wildenloh. Kinder lieben die Natur, da sie hier noch echte Abenteuer erleben können und besonders der Wald ein ganz bedeutsamer Spielplatz ist. So lief die Klasse neugierig durch den Wildenloh, entdeckte erste Fliegenpilze, hielt Ausschau nach Rehen, beobachtete kleine Käfer beim Krabbeln und meisterte ganz nebenbei auch körperliche Herausforderungen beim Überwinden von unebenen Waldböden, steil abfallenden Hängen oder im Weg liegendem Gestrüpp. In einem ersten Kooperationsspiel, das auf den Sehsinn ausgelegt war, teilte Spielleiterin Kerstin die Klasse in zwei Gruppen ein. Dann hieß es „Verstecken und Entdecken“. Es galt gemeinsam eine Taktik zu überlegen, um die jeweils andere Gruppe hinters Licht zu führen. Anders als bei vielen Sportspielen, steht bei Kooperationsspielen nicht der Konkurrenzkampf und der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Miteinander. Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Spieler und Spielerinnen gemeinsam lösen sollen. Hierfür sind Absprachen, gemeinsame Überlegungen und das Vertrauen in der Gruppe notwendig und zielführend. Nach einer kurzen Frühstückspause war genau dies in dem Spiel „Das mutige Reh“ gefordert. Der Wald bietet den Kindern ebenso Materialien und Möglichkeiten, die die Fantasie und Gestaltungsfreude anregen Beispielsweise fördert das Spiel „Ei verpacken“ den Sinn für Kreativität. Die Aufgabe bestand darin, ein rohes Ei so zu verpacken, dass es nicht zerbricht, wenn das Ei fallen gelassen wird. Das Ei durfte dabei nur mit Materialien aus dem Wald verpackt werden. Nach einer 15-20-minütigen Bearbeitungszeit stellte jedes Team sein verpacktes Ei vor und ließ es danach vom Klettergerüst des naheliegenden Waldspielplatzes fallen. Die Herausforderung bestand darin, das Konstrukt für das Ei so zu bauen, dass es aus höchster Höhe sicher auf den Boden fiel. Die Spannung war groß und der Jubel über Eier, die unversehrt landeten, riesig.
Zu jeder Jahreszeit vermittelt der Wald somit intensive (Natur-)Erlebnisse. Die Kinder lernen viel über einheimische Pflanzen und den Lebensraum der Tiere. Dies erzieht sie zugleich zur Achtung und zum Schutz der Natur. Gleichzeitig lernen sie viel über eigene Fähigkeiten, auf die sie stolz sein können. Auch die Stärkung des Klassenverbands und der Aufbau von Vertrauen ist Teil des Konzepts „Waldtag an der GOBS Friedrichsfehn“.
Somit wünscht die 5a auch ihrer Parallelklasse mit Klassenlehrer Elmar Schreiber einen tollen Tag und mindestens genauso viel Spaß, wenn es Ende November heißt: Waldtag der Klasse 5b.
September 2022 - Auszeichnung Umweltschule in Europa
Am Mittwoch (21.09.2022) wurde die GOBS Friedrichsfehn erneut als „Umweltschule in Europa“ in Oldenburg ausgezeichnet. An der Cäcilienschule fand in diesem Jahr die Auszeichnungsveranstaltung für alle teilnehmenden Schulen der Region Osnabrück statt. Seit fast 30 Jahren engagieren sich niedersächsische Schulen bereits im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, indem sie verschiedene Aspekte der Umweltbildung aktiv in ihr Schulleben integrieren und dabei alle zwei Jahre neue Schwerpunktfelder auswählen. Der Projektzeitraum der letzten Jahre wurde coronabedingt um ein Jahr verlängert, sodass für die letzten drei Jahre (2019-2022) die beiden Handlungsfeldern „Gesundheit“ und „Wasser“ näher in den Fokus rückten. Leider konnten aufgrund der Corona Pandemie viele Aktionen nicht stattfinden, dennoch haben wir die Umweltbildung an vielen Orten und in vielen Momenten stattfinden lassen.
In der Kuno AG Umweltschule wurden viele kleine Projekte, wie z.B. Aktionen zum Papierverbrauch, Schulgartengestaltung, Nistkästen, Futterstationen für Wintervögel und das Einpflanzen von Frühblühern umgesetzt. Im Juni 2021 fand eine große Mitmachaktion für die gesamte Schulgemeinschaft statt. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es nun einen WPK Umwelt für die Jahrgänge 6-8, in den Klassen achten Umweltmanager:innen auf ihre Umweltthemen, bei einer großen Schulgartenaktion wurden zahlreiche Beerensträucher gepflanzt und in der Projektwoche 2022 wurden eine Kräuterspirale und Blühwiesen angelegt.
Im Herbst findet die neue Ausschreibung für die nächsten Jahre statt. Auch hier werden wir wieder zwei Schwerpunktthemen aufgreifen.
September 2022 - Strahlende Gesichter trotzen dem Regenwetter




Das zehnjährige Bestehen der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn wurde zum Anlass genommen ein Jubiläumsfest zu veranstalten. Das Organisationsteam rund um den Schulleiter Holger Jäckel wollte ein ganz besonderes Fest für Groß und Klein erstellen – und das mit Erfolg.
Die Schülerinnen und Schüler der GOBS erhielten am Vortag des Festes einen Spielepass, mit dem sie alle tollen Stationen am Festtag anlaufen konnten. Gäste konnten diesen am Samstag noch käuflich erwerben. Als Belohnung für fünf absolvierte Stationen gab es am Ende ein Slush-Eis.
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die vielen freiwilligen Elternteile betreuten die Stationen.
Besondere Highlights waren dabei sicherlich der „Ninja Parcours“ das „Bullriding“ oder „Pferdereiten“, die für Warteschlangen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sorgten. Aber auch die anderen Stationen wie der „Bungeerun“, „Basketballanlage“ oder „Torwand“ (um nur einige zu nennen) wurden gerne von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angelaufen und erfolgreich absolviert.
Auch für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich gesorgt. Neben der Cafeteria, die mit zahlreich gespendeten Kuchen ausgestattet war, einer Bratwurstbude, einem Eisstand und einer Getränkestation, sorgten die 10.Klassen zusätzlich mit kleinen Süßigkeitentüten für ein breites Angebot an Leckereien.
Der Flohmarkt fand aufgrund des Wetters im Schulgebäude der Grundschule statt. Zahlreiche Stände luden dazu ein die ein oder andere Kleinigkeit für sich oder seine Liebsten zu kaufen. Auf den vielen Tischen waren vor allem Spielsachen zu finden.
Zusammengefasst sprach Schulleiter Jäckel von einem Riesenerfolg. Die Schule hat sich von seiner besten Seite gezeigt und das Wichtigste an diesem Tag: den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
September 2022 - Waldtag der 4.Klassen
Die Waldtage der vierten Klassen waren wieder einmal sehr schön! Die Kinder konnten Gemeinsamkeit in der freien Natur erleben. Es gab Sonnenschein, aber es gab auch plötzliche Regenschauer. Die Kinder haben sich ein Tippi gebaut und zusammen angepackt. An einem außergewöhnlichen Schultag wie diesem können sich die Kinder bewegen, frische Waldluft genießen und kleine Tiere entdecken. Ihnen sind vor allem die vielen Nacktschnecken aufgefallen. Das hauptsächliche Thema dieser Waldtage war "Vertrauen in der Klassengemeinschaft". Frau Vogt, unsere Schulsozialarbeiterin und Frau Niederheide vom Waldhaus haben Vertrauensspiele mit den Kindern gespielt, bei denen sie zu einer langen Raupe wurden, die blind über Stock und Stein geführt wurden. Dabei mussten sich die Kinder aufeinander verlassen können. Das haben sie alle toll gemacht! Es gab natürlich noch mehr vertauensfördernde Spiele wie z.B. "Der menschliche Fotoapparat" oder "Finde den Baum wieder". Außerdem wurde noch gemeinsam geforscht und entdeckt. Frau Niederheide hatte das passende Equipment dafür mitgebracht. Ein herzlicher Dank geht an Frau Vogt und Frau Niederheide, die für die Kinder der vierten Klassen diese gemeinschaftsfördernde Tage im Wald ermöglicht hatten.
August 2022 - Jahrgang 5 feiert beim Dorffestumzug
In Friedrichsfehn wurde am Wochenende das Dorffest gefeiert. Besonders der Festumzug konnte die Anwesenden begeistern.
Normalerweise ist die Dorfstraße Richtung Klein Scharrel dicht befahren. Am Sonntagmittag war die Straße jedoch gesperrt, Verkehrsteilnehmende umfuhren das Dorf, dafür waren bereits kurz nach 11 Uhr zahlreiche Gäste auf der Straße und im Dorf versammelt. Grund: der bevorstehende Umzug für das Dorffest im Ort.
Die Begeisterung der anwesenden Familien, Freunde und FriedrichsfehnerInnen war dann auch entsprechend groß, als der Umzug startete. Auch die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der GOBS Friedrichsfehn nahmen aufgeregt am Festumzug teil. Bereits in der Vorwoche hatten sie im Rahmen ihrer Einführungswoche an der neuen Schule gebastelt, geklebt und gemalt, um ihre beiden Wagen festlich zu schmücken. Heraus kam eine kunterbunte Mischung aus farbenprächtigen Buchstaben, Zahlen, Girlanden und großen Buntstiften. Auffällig waren auch die Schülerinnen und Schüler selbst, die in ihren eigens hergestellten roten T-shirts bereits von weitem zu erkennen waren und fröhlich winkend ihre Kamellen in die Zuschauermenge warfen.
«Es ist unglaublich schön zu sehen, wie kreativ die Kinder waren und mit wieviel Spaß sie bei der Sache sind», sagte eine Anwesende und lobte zugleich die große Zahl an Eltern. «Es ist großartig, wie viele Eltern ihre Kinder bei dieser Aktion unterstützen. Das verdient großen Respekt.» Und auch viele andere waren sich mit ihr einig. Es wurde geklatscht und man freute sich über den schönen Umzug bei herrlichem Sonnenschein.
August 2022 - Teamtrainingstag im Jahrgang 5
Einen ganzen Tag durften jeweils die Klassen 5a und 5b mit ihren Klassenlehrkräften und der Schulsozialpädagogin Katja Vogt erleben: „Teamtrainingstag“ stand auf dem Stundenplan – einen gemeinsamen tollen Tag miteinander verbringen, Spaß haben und jede Menge Teamspiele in der Schule.
In der 5. Klasse kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen und bilden eine neue Klasse. Dabei ist es hilfreich, sie in diesem Prozess zu unterstützen. Erlebnispädagogik ist eine effektive Methode, die auch noch eine Menge Spaß machen kann. Man erlebt, dass jedes Mitglied eines Teams wichtig ist: Führen, etwas aushalten oder Geduld haben – alle drei Stärken sind elementar für den Zusammenhalt eines Teams. Auch Fehler sind erlaubt und dürfen gemacht werden, denn daraus kann man lernen. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit sich in einem anderen Umfeld zu erleben und in besonderen Situationen kennenzulernen. Diese Erfahrungen können sie nun in der Schule nutzen.
Es gab Übungen, bei denen einzelne Schülerinnen oder Schüler zum Einsatz kamen und es gab Stationen, bei denen die gesamte Klasse gefordert war. Schwerpunkte lagen bei den Übungen im kognitiven sowie im sportlichen als auch im kooperativen Anforderungsprofil. Eine kurze Reflexion im Anschluss jeder Station hob Stärken und Schwächen hervor, für die sich die Klassen neue Verhaltensstrategien bei der nächsten Übung erarbeiten konnten. Auch gemeinsames freies Spielen, quatschen, lachen und Spaß haben kam an diesen Tagen nicht zu kurz.
Katja Vogt blickt auf einen erfolgreichen und schönen Teamtrainingstag zurück und freut sich auf eine weitere tolle und abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kindern und Lehrkräften.
August 2022 - Ein Hauch von Hogwarts an der GOBS – Einschulung der neuen FünftklässlerInnen
Am Freitag war die Aufregung groß! „Wie werden wohl die Kinder in meiner neuen Klasse sein? Werden sie mich mögen? Was erwartet mich die nächsten Jahre?“ Aber nicht nur die frisch gebackenen Klassenleitungsteams waren aufgeregt und rutschten nervös auf den Stühlen hin und her, auch die neuen FünftklässlerInnen guckten sich noch etwas schüchtern in der gut gefüllten Mensa um. So viele Kinder, so viele neue Gesichter, und eine so große Schule…
Nach der Begrüßung durch Hannah und Sherin aus der Klasse 6b, sorgte der sechste Jahrgang unter der Leitung von Frau Ziemens und Herrn Göken mit zwei kurzen Beiträgen für einen feierlichen Rahmen und hieß die Neuen willkommen. Mit der Kurzgeschichte „Der taube Frosch“ begrüßte auch Schulleiter Holger Jäckel alle Schüler/innen und deren Eltern herzlich und sprach den FünftklässlerInnen Mut zu, sich jeden Tag an die Herausforderungen der weiterführenden Schule zu trauen.
Im Anschluss kam der mit Spannung ersehnte Moment: Der sprechende Hut aus Harry Potter (im Original: The Sorting Hat) wurde von dem neuen Klassenleitungsteam Frau Oertel und Herrn Schreiber präsentiert. Der verzauberte Hut erkennt den Charakter und die Fähigkeiten der neuen FünftklässlerInnen, bedenkt, welche Stärken sie mitbringen und bestimmt in welcher Klasse sie die kommenden Jahre verbringen werden. Nachdem alle SchülerInnen durch den alten, zerschlissenen, braunen Zauberhut auf die Klassen 5a und 5b aufgeteilt wurden und Klassenfotos gemacht wurden, ging es in den neuen Klassenraum zur ersten „Unterrichtsstunde“.
Holger Jäckel informierte in der Zwischenzeit die Eltern bei einem gemütlichen Beisammensein, das vom Jahrgang 6 bewirtet wurde, über die Schule sowie die damit verbundene Arbeitsweise und beantwortete erste Fragen.
Im Zentrum der ersten Woche wird das Kennenlernen der MitschülerInnen sowie das Zurechtfinden an der Schule liegen. Neben unterschiedlichen Kennenlernspielen steht auch eine Schulhausrallye und ein Sozialtraining mit der Schulsozialpädagogin Katja Vogt auf dem Programm. So werden die neuen FünftklässlerInnen gut gerüstet für den Start an der GOBS Friedrichsfehn sein.