Im Rahmen der Schwerpunkttage zu Beginn des 2. Halbjahres besuchten die Klassen 7 das Klimahaus Bremerhaven. Dieser außerschulische Lernort bot eine spannende Ergänzung zur Unterrichtseinheit Klima- und Vegetationszonen im Fach Erdkunde.
Das Klimahaus führt seine Besucher auf eine interaktive Reise entlang des 8. Längengrads einmal um die Welt. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erleben, wie sich verschiedene Klimazonen anfühlen: Von der eisigen Kälte der Antarktis über die trockene Hitze der Sahara bis hin zur feuchtwarmen Tropenluft im Regenwald. Sie erfuhren, wie Menschen und Tiere in diesen extremen Umgebungen leben und welche Herausforderungen der Klimawandel für sie mit sich bringt.
Besonders beeindruckend war für viele die direkte Sinneserfahrung – das Spüren der Temperaturen, die hohe Luftfeuchtigkeit oder die kühle Frische der Polarregionen. Durch interaktive Stationen, Experimente und multimediale Inhalte konnten sie ihr Wissen über Klima, Wetterphänomene und globale Zusammenhänge vertiefen.
Der Besuch im Klimahaus hilft den Schülerinnen und Schülern, das Thema Klima und Vegetation nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu verstehen. Sie konnten erkennen, wie sich Klimaveränderungen weltweit auswirken und warum ein bewusster Umgang mit unserer Umwelt so wichtig ist.
Diese Exkursion war für alle ein lehrreiches Erlebnis und wird sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.