Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

Im Rahmen des Schulprojekts zum Thema Cybermobbing haben die SchülerInnen des 7. Jahrgangs in Zusammenarbeit mit der Polizei wertvolle Einblicke in das Thema erhalten.

Die SchülerInnen wurden zunächst über die Definition von Cybermobbing aufgeklärt und lernten, wie man es erkennt und welche Folgen es haben kann. Anschließend diskutierten sie über mögliche Ursachen von Cybermobbing und die Rolle von sozialen Medien dabei.

In der Zusammenarbeit mit der Polizei wurde den SchülerInnen gezeigt, wie man bei Cybermobbing vorgehen sollte und welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt. Die Polizei gab auch Tipps zur Prävention von Cybermobbing und wie man sich sicher im Internet bewegt.

Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und konnten so ihre eigenen Erfahrungen und Ängste mitteilen. Die Zusammenarbeit mit der Polizei trug dazu bei, dass die SchülerInnen ein besseres Verständnis für das Thema Cybermobbing entwickeln konnten und sich bewusst wurden, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst im Internet zu agieren.

Insgesamt war das Schulprojekt zum Thema Cybermobbing eine sehr gelungene Aktion, die den SchülerInnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelte, um sich im digitalen Raum sicher und respektvoll zu verhalten.

Am 16. und 17.Mai 2023 fand für die Klassen 4a, 4b und 4c das Sprachendorf statt. Die SchülerInnen hatten hier die Möglichkeit, ihre im Unterricht erarbeiteten Einkaufsdialoge erfolgreich auf Englisch zu präsentieren. Frau Pölling-Vocke, sowie die beiden Referendarinnen Frau Ziegler und Frau Friedrich, nahmen die kurzen Sprechprüfungen ab. Die SchülerInnen hatten Spaß daran, im Bekleidungsgeschäft, sowie am Obst- und Gemüsestand einzukaufen, bzw. als VerkäuferIn zu agieren. Wir sagen danke! Das habt ihr toll gemacht!

Am 11. Mai 2023 lasen 33 Schülerinnen und Schüler aus dem Ammerland am Kreisentscheid des Plattdeutschen Vorlesewettbewerbes in der Grundschule Wahnbek um die Wette.

Unsere Schulsiegerinnen Klara Bernett (3c), Helene Sutschet (4c), Frieda Ulrich (6b) und Ruslana Rabov (7b) nahmen am Wettbewerb teil.

Klara erhielt den 1. Platz in der Gruppe 1 und Frieda erhielt in der Gruppe 3 den 1. Platz.

Damit haben sich beide Schülerinnen für den Oldenburg-Entscheid am Freitag, den 2. Juni 2023 in Oldenburg (Ehemaliger Landtag) qualifiziert.

Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Glück für den Oldenburg-Entscheid!

"Mut tut gut!“ lautete am 18.04., 25.04. und am 02.05.2023 der Leitgedanke für die Kinder der vierten Klassen beim Präventionsprojekt des Kinderschutzbund Ammerland e.V. In einem anschaulichen Vergleich mit der Crew eines Segelschiffes hat jedes Kind zu Beginn des Vormittages seine eigene Rolle in der Gemeinschaft für sich entdeckt: Hisse ich gerne gemeinsam mit anderen Matrosen das Segel, arbeite ich lieber für mich unter Deck in der Küche oder habe ich am liebsten das Steuerrad in der Hand? Jedes Kind durfte sich bei diesem Projekt als Individuum erfahren, ob als Kapitän, Ruderer, Entertainer oder Navigator. Im gegenseitigen Austausch hat das Team vom Kinderschutzbund Ammerland mit den Kindern spielerisch und sensibel die Grundlagen von Kinderrechten besprochen. Dabei wurde gelacht, angeregt diskutiert und es gab auch mal Tränen. Denn natürlich gehört ganz viel Mut dazu, auszusprechen, wenn die eigenen Rechte missachtet werden und darin waren sich am Ende des Tages alle einig: Mut tut gut! Ganz herzlichen Dank an Katja Vogt und den Kinderschutzbund für die tolle Organisation eines interessanten Vormittages!

Die Bücherkiste Friedrichsfehn und die Buchhandlung Haase aus Edewecht haben anlässlich des Welttags des Buches die Klassen 5 der Grund- und Oberschule  den SchülerInnen das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" überreicht. Die Kinder nahmen ihr persönliches Exemplar des Buches entgegen und waren begeistert von der Idee, ein neues Buch zu entdecken und zu lesen. Gleichzeitig konnten einige SchülerInnen etwas Zeit in der Buchhandlung zu verbringen, um nach neuen Büchern für die Klassenbücherei Ausschau zu halten.

Das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" ist eine spannende Lektüre, die die Fantasie der jungen Leserinnen und Leser anregt. Es handelt von einer Gruppe von Kindern, die ein aufregendes Abenteuer erleben, als sie auf einem Piratenschiff stranden.

Die Klassen werden das Thema „Jugendbuch“ in den kommenden Wochen mit dem Projekt "Lesen macht stark" verknüpfen. Ziel des Projekts ist es, die Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihre Begeisterung für das Lesen zu steigern. Dazu werden die Klassen auch in Zukunft verschiedene Aktivitäten durchführen, wie z.B. Lesewettbewerbe, Buchbesprechungen und Lesenächte. Das Projekt wird den SchülerInnen dabei helfen, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihre Vorstellungskraft zu fördern.

Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Bücherkiste Friedrichsfehn und der Buchhandlung Haase für die Zeit und Übergabe der Bücher.

Was bedeutet es, wenn sich 170 Kinder, 24 Helfereltern, 66 Kinder aus den 4. Klassen sowie zahlreiche Betreuer in der Mehrzweckhalle treffen?

Es ist endlich mal wieder Zeit für das Sportfest der Erstklässler und der Vorschulkinder!

Am Mittwoch war es so weit: Alle Kinder trafen sich in der Mehrzweckhalle. Eigentlich sollte das Sportfest auf dem Sportplatz stattfinden, aber leider waren die Temperaturen bei unter sechs Grad noch auf Winter eingestellt.

Die Kindergartenkinder und Erstklässler bildeten 20 gemischte Gruppen, die von jeweils zwei Kindern aus der 4. Klasse betreut wurden. Auf ein Signal ging es für alle gleichzeitig an der jeweiligen Startstation los. Immer zwei Gruppen traten gegeneinander an und sammelten Punkte.

Besonders beliebt waren die Stationen mit Standweitsprung, Kartoffellauf, Hürdenstaffel oder Autorennen. Beim Sackhüpfen fanden die Kinder es toll, um die Wette zu springen, und die Puzzlestaffel war spannend, da beide Teams alle Puzzleteile sammeln mussten, um zuerst ihr Bild beenden zu können. Alle waren motiviert und strengten sich sehr an die Aufgaben an allen Stationen zu erfüllen.

Nach fünf Durchgängen gab es zur Stärkung eine gemeinsame Frühstückspause. Anschließend folgten die übrigen Runden, sodass am Ende alle zehn Stationen durchlaufen waren.

Nun wurde es spannend, denn bei der Siegerehrung wurde verkündet, wer die meisten Punkte gesammelt hatte. Den 2. Platz belegten die Elche und Sieger wurde die Gruppe der Tiger. Da alle Kinder die Stationen erfolgreich beendet hatten, gab es für alle Urkunden und eine Süßigkeit.

Das Sportfest hat allen Kindern viel Spaß gemacht!

Vielen Dank an die zahlreichen engagierten Helfereltern an den Stationen für ihren großen Einsatz und die tolle Unterstützung der Viertklässler bei der Betreuung der Gruppen!

Im März haben insgesamt 134 SchülerInnen der GOBS von Klasse 1 bis 6 am Känguru Wettbewerb der Mathematik, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, teilgenommen. Alle SchülerInnen erhielten nun ihre Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein kleines Knobelspiel als „Preis für alle“. Einige unserer SchülerInnen haben sogar sehr erfolgreich teilgenommen, sodass diese SchülerInnen noch jeweils einen tollen Zusatzpreis erhielten. Wir haben uns sehr über die große Teilnahme gefreut und hoffen, dass alle im nächsten Jahr wieder Lust auf mathematisches Knobeln haben.

Am vergangenen Freitag, den 21.April 2023, fand bei strahlendem Sonnenschein der "Tag der offenen Tür" an der GOBS Friedrichsfehn statt. Zwischen 15.00 und 17.00 Uhr konnten Interessierte, kommende Erst- als auch Fünftklässler die Schule erkunden. Auf dem Schulgelände und vor allem in den Klassenräumen fanden unterschiedliche Aktivitäten statt. In der Grundschule wurde mit Wasser experimentiert oder man konnte das deutsche Fußballabzeichen erwerben. Eine Vielzahl von kommenden Erstklässlern sammelten hier einen ersten Eindruck von ihrer neuen Schule. In der Mensa konnten es sich die Gäste dann bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen und die Eindrücke austauschen. Ebenfalls war hier eine Teilnahmne am großen Musikquiz möglich, das im Musikraum in der Mensa stattfand.

In der Oberschule gab es unter anderem Schulführungen, eine Druckwerkstatt, ein Schnupperunterricht Französisch oder eine Teilnahme am Buchstabierwettbewerb. Das besondere Highlight war sicherlich der Einblick in den Technikraum, in dem einige Roboter ausgestellt waren. Außerdem wurde die Arbeit an der Oberschule vorgestellt.

 

Der Förderverein und alle Schülerinnen und Schüler der GOBS freuen sich sehr über eine großzügige Spende des "Kleiderkarussell Edewecht e.V." Der Verein "Kleiderkarussell Edewecht e.V." sammelt Textilien, Kleidung, Schuhe, Bettwäsche und kleinere Haushaltswaren und gibt diese für einen minimalen Betrag an Bedürftige ab.
Interessierte können sich auch über die Website informieren: www.edewechter-kleiderkarussell.de
Ein großer Teil dieser Einnahmen wird anschließend an verschiedene Einrichtungen gespendet. Dieses Mal wurde u.a. die GOBS Friedrichsfehn ausgewählt. Der symbolische Scheck in Höhe von 1.000 EURO wurde vom Vorstand und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kleiderkarussells Edewecht überreicht und von VertreterInnen der Schülervertretung stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler unser Schule in Empfang genommen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich!

Mit der Zuwendung der Volksbank Stiftung, welche der Förderverein der GOBS Friedrichsfehn im März entgegennehmen durfte, wurden jetzt die Bienenroboter angeschafft. Wir wollen die Bee-Bots zukünftig im Rahmen des KUNO-Ganztags und für den technischen Bereich unserer beider Schulzweige nutzen. Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt und das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz der Kinder auf spielerische Weise fördern soll. Die Kinder freuen sich darauf, erste Bienen loszuschicken. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei der Volksbank Stiftung!

Wir konnten neues Spielmaterial für unser Ganztagsangebot in der Grundschule anschaffen und so voller Freude in den Sommer 2023 starten. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein der GOBS Friedrichsfehn, der uns die Wünsche der Kinder erfüllen konnte. Die SchülerInnen freuen sich über neue Fußballtore, Fußbälle, Sandspielzeug und anderes Spielmaterial.

Kurz vor der Konfirmation vieler Schüler und Schülerinnen aus Jahrgang 8 kam das Thema "Suchtprävention" genau richtig. Einige SuS haben vielleicht bereits erste Erfahrungen mit verschiedenen Suchtmitteln gemacht oder werden diese Erfahrungen demnächst machen wollen. Deswegen wurden sie zunächst von Herrn Dähnenkamp, dem Präventionsbeauftragen der Polizei Westerstede, über verschiedene legale und illegale Suchtmittel und ihre Auswirkungen auf den Körper informiert. Darüber hinaus wurden die Gefahren im Straßenverkehr thematisiert, wenn Suchtmittel das Handeln und Denken von Straßenteilnehmern und Teilnehmerinnen beeinflussen. Hier wurde über die Aufgaben der Polizei, Gesetzeslage und Konsequenzen bei Verstößen aufgeklärt. Die SchülerInnen hatten beispielsweise viel Spaß, sich an den Übungen zum Alkoholtest auszuprobieren. Frau Teske und Frau Lösekann (Biologie-und Chemielehrkräfte der GOBS) erklärten den Schülerinnen und Schülern wie das Suchtgedächtnis zustande kommt, funktioniert und wie man dagegen ankämpfen kann und zeigten mit Hilfe eines Experiments sehr anschaulich, wie schädlich der Konsum einer Zigarette für die Lunge ist. Der abschließende Selbsttest, wieder durchgeführt von Herrn Dähnenkamp, beinhaltete verschiedene Aufgaben, die mit eingeschränkter Sicht (0,5 Promille, 1,5 Promille oder unter LSDEinfluss) durchzuführen waren. Hier haben die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs jeweils Brillen aufgesetzt bekommen und mussten anschließend Dinge vom Boden heben, sich einen Ball zuwerfen oder einen Parkour durchlaufen. Der Tag ist von allen Beteiligten als sehr informativ und interessant beschrieben worden. Es hatten alle eine Menge Spaß und haben eine Menge an neuen Informationen mitgenommen. Lieben Dank an Katja, für die Organisation und an Herrn Dähnenkamp, Frau Teske und Frau Lösekann, für die Durchführung dieses tollen Projekttages!

In den vergangenen Wochen haben die dritten Klassen zusammen mit unserer schulischen Sozialarbeiterin Katja Vogt einen Projekttag zur Medienpädagogik durchgeführt. Dabei erarbeiteten die Klassen zunächst, was Medien sind und Pädagogik bedeutet. Anschließend tauschten sich die Schülerinnen und Schüler über ihren eigenen Medienkonsum und über die FSK von Spielen und Filmen aus. Ein weiterer wichtiger Inhalt war das Internet. Katja hat den Schülerinnen und Schüler die möglichen Gefahren bei Onlineaktivitäten aufgezeigt und zudem dargestellt, wie sie sich im Internet gegenüber anderen Person verhalten sollten. Mithilfe von Rollenspielen, hat sie den Kindern erklärt, dass es im Internet nicht nur ehrlich und nette Menschen gibt (Nummer gegen Kummer: 0800 111 0333) und das Internet nie etwas vergisst. Jedes Kind sollte am Ende des Vormittags mitnehmen, dass es besser ist, keine personenbezogenen Daten im Internet zu veröffentlichen.

Vielen Dank, Katja, für diesen tollen Projekttag.

Auch in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn wieder auf die Suche nach dem goldenen Ei machen. Während die Schülerinnen der Klasse 2d das goldene Ei der Grundschule relativ schnell gefunden haben, haben sich die Oberschüler und Schülerinnen etwas mehr Zeit gelassen. Erst in der zweiten Pause haben dann auch Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 8a das goldene Ei der Oberschule gefunden. Lieben Dank an die Schülervertretung für die jährliche Organisation und Durchführung dieser abenteuerlichen Jagd und auch an den Förderverein, der die Osterkörbchen gesponsert hat.

DatumUhrzeitTermin 
Dienstag, 02.05.2023vormittags"Mut tut gut" Klasse 4c 
Mittwoch, 03.05.2023vormittagsSportfest der 1.Klassen und KIGA 
Donnerstag, 04.05.2023ganztägigWaldtag Klasse 10a 
Montag, 08.05.202316.00 UhrDienstbesprechung 
 18.00 UhrArbeitssicherheitsausschuss 
 19.00 UhrElterninformationsabend Profile 
Dienstag, 09.05.2023vormittagsCybermobbing Klasse 7a 
Mittwoch, 10.05.202308.00 UhrAbschlussprüfung Englisch 
 vormittagsAusweichtermin Sportfest der 1.Klassen und KIGA 
Donnerstag, 11.05.2023ganztägigWaldtag 3d 
Freitag, 12.05.202308.00 UhrAbschlussprüfung Mathematik 
Montag, 15.05.202308.00 UhrAbschlussprüfung Deutsch 
 ab 16.00 UhrFachkonferenzen 
Dienstag, 16.05.2023vormittagsCybermobbing Klasse 7b 
Mittwoch, 17.05.202308.00 Uhr1. Nachschreibtermin Englisch 
Montag, 22.05.202308.00 Uhr1. Nachschreibtermin Mathematik 
 ab 16.00 UhrFachkonferenzen 
Donnerstag, 25.05.202308.00 Uhr1. Nachschreibtermin Deutsch 
 vormittagsWaldtag Klasse 2b