Grund- und Oberschule Friedrichsfehn

An einem sonnigen Herbsttag begab sich der gesamte Jahrgang 6 in diesem Monat auf eine Reise in die Vergangenheit. Das Ziel war das Freilichtmuseum Bad Zwischenahn, das ein Schatzkästchen der Historie ist, in dem auf beeindruckende Weise das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte präsentiert wird.

Der Rundgang führte die SchülerInnen durch ein Ammerländer Bauernhaus. Hier konnten sie die damaligen Lebensbedingungen hautnah erleben und erfahren, wie Menschen gewohnt, gearbeitet und gelebt haben. In der Mühle zeigte „Opa Herbert“ den SchülerInnen den Mahlgang zum Schroten sowie einen Kollergang, der zur Ölherstellung gebraucht wird.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf eine nachhaltige Anreise gelegt: Der Jahrgang 6 fuhr mit dem Fahrrad von Friedrichsfehn nach Bad Zwischenahn. Nach dem Rundgang im Museum genossen die Schüler zudem eine entspannende Fahrt mit dem Tretboot auf dem Bad Zwischenahner Meer.

Nach einem ereignisreichen Tag kehrten die SechstklässlerInnen mit einem reichen Schatz an Eindrücken und neuem Wissen über vergangene Lebensweisen zurück in die Schule. Der Ausflug ins Freilichtmuseum Bad Zwischenahn wird zweifellos in ihren Köpfen als lebendige Geschichtsstunde in Erinnerung bleiben.

Die 4. Klassen haben zusammen mit unserer schulischen Sozialarbeiterin Katja Vogt die Waldtage des Schuljahrs 2023/2024 eröffnet. Bei schönstem Wetter wurden die Kinder zu Waldforschern. Schon auf dem ersten Teilstück untersuchten die Kinder den Wildenloh auf Herz und Nieren. Es wurden Äste gesammelt, Tiere gesucht und Pflanzen bestaunt. Unterwegs erwartete uns die Waldpädagogin Kerstin Niederheide aus dem Waldhaus Wildenloh. Zusammen mit Katja und Kerstin wurden die Schülerinnen und Schüler zu einer Raupe. Die Kinder mussten sich an der Schulter festhalten und bekamen die Augen verbunden. Katja und Kerstin führten die Raupen durch den Wald, sodass die Kinder den Wald viel intensiver wahrgenommen haben. Nach einer Stärkung untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Wildenloh. Es sollten Tiere gesucht, bestimmt und beobachtet werden. Unzählige Spinnen, Insekten und Asseln fanden den Weg in die Becherlupen, mit denen die Tiere erforscht wurden. Anschließend haben die Kinder die Tiere wieder dort ausgesetzt, wo sie gefunden worden sind. Den Abschluss des Tages bildete der Rückweg zur Schule über den Sieben-Millionen-Wurzelweg, ein Muss für jeden Waldtag. Vielen Dank an Katja und Kerstin für den tollen Tag im Wildenloh. Die Kinder haben viele interessante Einblicke in den Wald erhalten.

Am letzten Mittwoch haben die jetzigen 9. Klassen ihr Basketballturnier nachgeholt, das normalerweise immer im Januar, in Jahrgang 8 und 7, stattfindet. Mit einer hohen Motivation und großer Freude haben die Schüler und Schülerinnen der Klassen 9a und 9b vier Stunden lang alles gegeben. Sie haben ohne Auswechselspieler durchgespielt, haben sich gegenseitig motiviert und angefeuert und haben sich es am Ende des Turniers nicht nehmen lassen, die Lehrermannschaft herauszufordern.

Die Gewinner des regulären Turniers, "Die Piraten" (Vitus, Eltaf, Mara und Tia), haben sich Unterstützung aus den anderen Teams geholt und gemeinsam mit Mads und Juri versucht das bisher ungeschlagene Lehrerteam zu besiegen. Leider fehlte ihnen am Ende der Funke Glück für einen Sieg. Nach langer coronabedingter Pause war das Turnier ein erster Start wieder mehr Sportturniere an der GOBS ins Leben zu rufen. Dementsprechend berichtete Herr Canino, die ausrichtende Lehrkraft des Turnier, dass er sich schon auf das kommende Turnier im Januar freue, zu dem er sich schon einige Neuerungen zu den vergangen Jahren überlegt habe.

Am 25.08.2023 erhielten wir Besuch vom Verein "Bricks am Meer e. V." aus Bad Zwischenahn.

Frau Tina Lübcke und Frau Katharina Albers überraschten den Förderverein und unsere Schule mit einer großzügigen Lego-Spende des Vereins.
Die Lego-Steine sollen zukünftig unserem neu konzipierten KUNO-AG-Bereich zur Verfügung stehen.

Der Verein "Bricks am Meer e. V." besteht übrigens seit 2018. Der Verein entstand durch Bekanntschaften von Personen, die sich auf diversen Lego-Ausstellungen kennenlernten, einen gemeinsamen Stammtisch gründeten und damit begannen, eigene Ausstellungen zu organisieren. Die genaue Entstehungsgeschichte und alle Aktivitäten des Vereins können der vereinseigenen Homepage entnommen werden: https://bricks-am-meer.de

Der Förderverein und die Schülerinnen und Schüler der GOBS Friedrichsfehn bedanken uns ganz herzlich bei "Bricks am Meer e. V." für diese sehr großzügige Spende.
Die Lego-Steine können nun genutzt werden und es können ganz tolle Dinge damit gebaut werden.
Wir werden weiter berichten.

Im Rahmen der Einführungswoche fand für die SchülerInnen der neuen Klassen 5a und 5b ein Teamtraining statt. Geleitet wurde dieses von unserer Sozialpädagogin Katja Vogt. „Seid bunt“, „akzeptiert alle anderen Gruppenmitglieder in ihrer Vielfalt“ und „unterstützt euch gegenseitig“ waren nur ein paar der Erkenntnisse, die die SchülerInnen aus diesem Tag mitnahmen. Zunächst lernten sich die Fünftklässler durch gegenseitige Interviews besser kennen. Anschließend mussten sie ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Wie passen nur über 20 Stühle in einer Reihe nebeneinander in einen Klassenraum? Wie gelingt es sich auf Stühlen der Größe nach zu sortieren, ohne dass der Boden berührt wird? Vor diese und andere Herausforderungen stellte Katja die Kinder. Mit Ideenreichtum und vor allem Teamgeist gelang es ihnen diese Aufgaben zu lösen und sogar schon erste Klassenregeln zu entwickeln. Die SchülerInnen hatten viel Spaß an den kooperativen Spielen und sind nun bereit in den Schulalltag an der GOBS Friedrichsfehn zu starten.

Nachdem sich alle Gäste in der Mensa der GOBS Friedrichsfehn eingefunden hatten, schauten vor allem die Kinder der neuen ersten Klassen gespannt in Richtung Bühne: Was wird wohl gleich kommen? Was wird zu sehen sein? Wann geht es in die erste Schulstunde? Wie sind die Kinder, die auch mit in die eigene Klasse kommen? Die Eltern in den Reihen dahinter waren nicht weniger aufgeregt und gespannt auf das, was nun kam.

Der Pastor, Herr Peuster eröffnete die Feierlichkeit mit dem Gottesdienst. Mit seiner Rede hat er die Kinder direkt angesprochen, ihnen Mut gemacht und sie im Anschluss gesegnet.

Danach konnten die zweiten Klassen zeigen, was sie so lang geübt hatten: Einen peppiges Tanztheater „Verliebte Zahlen“, in dem schon erste Rechenaufgaben mit viel Spaß und Rhythmus gelöst wurden, ein zauberhaftes Theaterstück, in dem die Kinder als Tiere des Waldes auftraten und Tipps zum Lesen lernen gaben und zudem gab es auch viel Applaus für die gesanglichen Darbietungen der Zweitklässler.

Natürlich lauschten die Eltern und Kinder anschließend auch den Worten des Schulleiters. Herr Jäckel erzählte die Schulgeschichte von Kater Camillo in Wort und Bild. Mit dieser Geschichte vermittelte er den Kindern, dass Schule ein großartiges Abenteuer sein kann.

Nach einem runden und bunten Programm durften sich die Eltern in der Cafeteria austauschen. Die Kinder wiederum durften endlich mit ihren Klassenlehrerinnen die erste Schulstunde erleben. Im Anschluss gab es für die Eltern und Kinder die Gelegenheit für das Familienalbum schöne Fotos vom ersten Schultag „zu schießen“. Trotz der Hitze wurden die Schultaschen und Schultüten mit Stolz nach Hause getragen. Ein großer Dank geht an die Helfereltern sowie an die Klassenlehrerinnen der zweiten Klassen, die mit ihrem Einsatz die Bewirtung und das tolle Programm überhaupt erst möglich gemacht haben.

Aufregung herrschte am vergangenen Donnerstag bei den neuen Fünftklässlern der GOBS Friedrichsfehn. Sie waren zu ihrer Einschulungsveranstaltung zusammengekommen. Eine Situation die Jette und Omor nur zu gut kennen. Im letzten Jahre waren sie an der Stelle der jetzigen Fünftklässler und berichteten nun, wie sie sich damals gefühlt haben und was sie in ihrem ersten Jahr an der GOBS erlebt haben. Anschließend wurden viele Fotos von den Erlebnissen des vergangenen Schuljahres gezeigt. Aurélie aus der Klasse 6b spielte außerdem noch zwei bezaubernde Klavierstücke auf dem E-Piano.

Mit der Fabel „Die Fabel vom Frosch“ begrüßte auch Schulleiter Holger Jäckel alle SchülerInnen. Er wollten den SchülerInnen verdeutlichen, dass sie nie aufgeben sollten auch wenn andere an ihnen zweifeln.

Er wünschte den Schülerinnen und Schülern alles Gute und versprach ihnen viel Unterstützung durch das gesamte Schulteam.

Nach der Einschulungsveranstaltung gingen die neuen Klassen 5a und 5b mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau James und Frau Hibben in ihre neuen Klassenräume. Dort gab es Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen. Die Eltern und Gäste konnten währenddessen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen und die Einschulungsveranstaltung ausklingen lassen.

Nach vier gemeinsamen Jahren war es nun Zeit "Tschüss" zu sagen. Dafür versammelten sich die 4. Klassen am letzten Schultag vor den Sommerferien zu einer Verabschiedungsfeier in der Mensa. Die 3. Klassen hatten ein abwechslungsreiches Programm erstellt. Sie spielten ein Theaterstück, tanzten und sangen. Spätestens als die Viertklässler "Auf Wiedersehen" gesungen haben, kamen vielen die Tränen. Wir wünschen allen Viertklässlern schöne Sommerferien sowie viel Erfolg, Spaß und Freude an der neuen Schule.

Am 01.07.2023 fand die mit Spannung erwartete Schulentlassungsfeier der 9. und 10. Klassen statt. Unter dem Motto "Las Vegas: Mehr Glück als Verstand" wurden die SchülerInnen in der festlich geschmückten Mensa, welche liebevoll dekoriert den Charme und das Flair von Las Vegas versprühte, feierlich entlassen.

Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Schulleiter Herr Jäckel. In seiner Rede erinnerte er an die gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen, die die SchülerInnen während ihrer Schulzeit gemeistert hatten.

Nach den einführenden Worten begann das vielfältige Programm, das von den SchülerInnen selbst gestaltet wurde. Es gab eine szenisch-musikalische Darstellung von Lehrkräften sowie Mitarbeitenden der GOBS durch den Jahrgang 9, welche zum Mitraten und Mitlachen einlud und für große Begeisterung sorgte. Der Französischkurs aus Jahrgang 10 übertraf sich mit dem Lied ”Je Vole“ an diesem Tag selbst und das durch den gesamten Jahrgang 10 gesungene Lied “Komet” von Udo Lindenberg und Apache 207 sorgte sogar für die ersten Tränchen bei den Zuhörenden. 

Die persönlichen Abschlussworte der KlassenlehrerInnen von Jahrgang 9 (Herr James, 9a, Frau Teske, 9b) und die in Form eines Poetry Slams vorgetragenen Abschiedsreden für Jahrgang 10 (Frau Lösekann, 10a, Herr Eggers, 10b, Frau Neumann, Frau Rosenhöfel, Frau Heinowski, Elternvertretung) sorgten für weitere emotionale Höhepunkte.  

Eigentlicher Höhepunkt des Tages war aber natürlich die Verleihung der Abschlusszeugnisse. Jeder Schüler und jede Schülerin wurde einzeln auf die Bühne gerufen und mit stolzen Gesichtern nahmen sie ihre Zeugnisse entgegen. Dabei wurden sie von den anwesenden Eltern, Verwandten und Freunden mit Applaus und Jubelrufen gefeiert.  

Aus dem Jahrgang 9 verlassen 12 SchülerInnen mit einem Hauptschulabschluss die GOBS. Aus dem 10. Jahrgang konnten fünf Hauptschulabschlüsse nach Kl. 10, 13 Realschulabschlüsse und sogar 30 erweiterte Realschulabschlüsse vergeben werden. 

Ein weiteres Highlight der Schulentlassungsfeier war die Party am Abend im Landhaus Friedrichsfehn. Unter dem Motto “Las Vegas – Mehr Glück als Verstand“ in dem liebevoll durch die Eltern dekorierten Saal wurde die Feier zu einem unvergesslichen Abend voller Freude, Begeisterung und Aufbruchsstimmung.

Insgesamt haben 230 SchülerInnen an der Evaluation teilgenommen (Jahrgang 1 und 2 waren ausgenommen von der Umfrage).

¾ der teilnehmenden SchülerInnen sind zufrieden mit ihrer Schule und ⅔ gehen gerne zur Schule.

Es ist festzuhalten, dass der überwiegende Teil der SchülerInnen die Fragen mit den Antworten „trifft voll zu“ und „trifft eher zu“ beantwortet haben. Von 41 Fragen sind 30 Fragen von der Mehrheit der SchülerInnen in diesen Antwortsegmenten beantwortet worden. 17 von 42 Fragen sind sogar zu ca. 80% so beantwortet worden.

Ein klares Entwicklungsziel für unsere Schule kann, nach Auswertung der Evaluation, die Transparenz von Unterrichtsinhalten sein. So wissen 69% der SchülerInnen nicht oder eher nicht, was sie in diesem Schuljahr lernen werden, 58% bekommen keinen oder nur in Teilen Unterrichtstransparenz zu Beginn der Stunde und nur 29% der SchülerInnen wissen, was als Nächstes kommt.

Ein weiteres Entwicklungsziel, dass sich aus der Umfrage ergibt, kann im selbstbestimmten Lernen der SchülerInnen liegen, da „nur“ 40% der SchülerInnen die Frage, ob sie im Unterricht oft selbst entscheiden können, wie sie lernen als zutreffend beantworten und 80% die Frage, ob sie die Aufgaben oft selbst auswählen können als nicht zutreffend oder eher nicht zutreffend beantworten. Zudem trifft für 59% der SchülerInnen die Aussage, dass sie besondere Aufgaben bekommen, wenn sie besonders gut und schnell arbeiten, eher nicht oder nicht zu.

Weitere Entwicklungsziele können in der Transparenz unseres Leitbildes, dass nur 47% der SchülerInnen kennen und der Mitbestimmung liegen, da nur 48% der SchülerInnen der Aussage zustimmen, dass sie bei vielen Entscheidungen in der Schule nach ihrer Meinung gefragt werden.

Durch die Einführung von Kernkompetenztraining in der Grundschule zum nächsten Schuljahr wird deutlich, dass bereits erste Schritte unternommen wurden, um SchülerInnen in selbstbestimmtem Lernen zu fördern.

Zudem sind bereits Arbeitsgruppen gebildet worden, die sich mit der Umsetzung weiterer Entwicklungsziele bezogen auf Transparenz, Kompetenztraining in der OBS und der Gestaltung des Schullebens auseinandersetzen.

Die gesamte Befragung sowie eine Zusammenfassung finden Sie unter folgendem Link:

Schulprogramm

Vom 26.-28.Juni fand die diesjährige Projektwoche der GOBS Friedrichsfehn zum Thema "Nachhaltigkeit" statt. Für die SchülerInnen wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte angeboten.

Das Projekt mit dem Titel "Die Welt ist voller Papier" hat die jüngsten SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse begeistert. Das Projekt widmete sich der Geschichte und Herstellung des Papiers, sowie verschiedenen experimentellen Aktivitäten rund um das Thema Papier. Die Kinder hatten die Möglichkeit, den Weg des Papiers von seiner Entstehung bis hin zur Herstellung zu entdecken. Ein Höhepunkt des Projekts war das Papierschöpfen. Diese praktische Erfahrung half den Kindern, den Herstellungsprozess des Papiers besser zu verstehen. Darüber hinaus konnten die SchülerInnen ihre kreativen Fähigkeiten, z.B.  bei dem Bau einer Murmelbahn aus Papier entfalten. Spiele mit Papier sorgten für viel Spaß und Unterhaltung während des Projekts. Außerdem lernten die Kinder das Papierweben kennen, in Anlehnung der historischen Papierherstellung mit Papyrus. Sie erfuhren, wie aus dünnen Papierstreifen schöne und stabile Geflechte entstehen können. Mit viel Geschick und Geduld gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen geflochtenen Kunstwerke, die sie mit Stolz präsentierten.

Als Untergruppe des Projekts 4 „GartenkünstlerInnen“ erneuerten Kinder der Schuljahrgänge 1 bis 3 den Barfußpfad auf dem Schulhof. Dazu reinigten sie zunächst die einzelnen Abschnitte, legten diese neu aus und befüllten sie mit verschiedenen Naturmaterialien aus der Schulumgebung und dem nahen Wald Wildenloh. Mithilfe von Moos, Stöckern, Heu, Sand oder Tannenzapfen errichteten sie einen neuen, teils stacheligen, weichen oder harten Untergrund und testeten anschließend mit ihren Füßen ihre Sinneseindrücke.

Das Projekt 10 hat sich über drei Tage mit Naturmaterialien beschäftigt: Selbtgemachte Traumfänger sind dabei entstanden, ein Brötchenteig wurde hergestellt und Brötchen wurden gebacken, mit Naturfarben, die aus Gewürzen hergestellt wurden, sind tolle Bilder entstanden. Zum Abschluss sind wir mit 62 Kindern in den Wildenloh gelaufen und haben alte Spiele neu entdeckt.

Im Rahmen der dreitägigen Projekttage an der GOBS Friedrichsfehn bestand das Hauptziel des Projekts "Fahrradtouren durch das Ammerland“ darin, den SchülerInnen das Fahrradfahren als gesunde und umweltfreundliche Aktivität näherzubringen und gleichzeitig verschiedene Radfahrstrecken im Ammerland zu erkunden. Das Projekt begann mit einem Fahrsicherheitstraining und einem anschließenden Ausflug in den Hörgarten. Die Tretboottour auf dem Zwischenahner Meer war das Highlight der drei Tage, wenngleich die SchülerInnen im Rahmen einer Rallye im Botanischen Garten am letzten Tag ebenso viel Spaß hatten.

Die Projektgruppe 13 hat sich in den drei Tagen um die Verschönerung der Spieleausleihe im Bereich der OBS gekümmert. Im Stil von Keith Haring wurden Figuren zum Thema Schulleben von den SchülerInnen kreativ entwickelt und farbenfroh auf das Holz übertragen.

Alle weiteren Neuigkeiten

DatumUhrzeitTermin 
Montag, 04.09.202319.00 UhrElternabend Klasse 1a, 1b, 1c und 1d 
 19.00 UhrElternabend Klasse 10a und 10b 
Dienstag. 05.09.202319.00 UhrElternabend Klasse 8a und 8b 
Donnerstag, 07.09.202308.00 - 13.20 UhrWaldtag Klasse 4d 
Freitag, 08.09.2023vormittagsAktionstag "Toter Winkel" (Jahrgang 4) 
Montag, 11.09.202316.00 UhrDienstbesprechung 
 19.00 UhrElternabend Klasse 6a und 6b 
Dienstag, 12.09.202319.30 UhrElternabend Klasse 4c 
Donnerstag, 14.09.202308.00 - 15.30 UhrWaldtag Klasse 7a 
Donnerstag, 21.09.202308.00 - 15.30 UhrWaldtag Klasse 7b 
Freitag, 22.09.202308.50 - 12.35 UhrWaldlauf Jahrgang 2, 3 und 7 
Montag, 25.09.202315.00 UhrTeamsitzung 
Mittwoch, 27.09.202319.00 UhrSchulelternratssitzung 
Donnerstag, 28.09.202308.00 - 15.30 UhrWaldtag Klasse 5a