KUNO
Kunterbunte Nachmittags-Organisation (KuNO)
Ab 12:35 bzw. 13.20 Uhr startet an den frei wählbaren Ganztagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die Kunterbunte NachmittagsOrganisation. Zunächst treffen sich die Kinder zum gemeinsamen Mittagessen in der Mensa. Das Essen wird nach vorheriger, individueller Bestellung jedes einzelnen Kindes von der Firma "apetito" geliefert. Im Anschluss gehen die Kinder nach draußen, um dort nach Bedarf eher zu toben, gemütlich zu spielen oder zu entspannen.
Die Zeit von 13:20 Uhr bis 14:00 Uhr ist für Hausaufgaben reserviert. Zusammen mit den anderen Kindern ihrer Klassenstufe bearbeiten die Kinder die jeweiligen Aufgaben des Tages. Dabei werden sie von Lehrkräften und Pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut.
Kunterbunt wird es vor allem ab 14:00 Uhr, dann beginnen die Angebote und AGen. Bei den Angeboten können die Kinder täglich neu wählen (nach dem Mittagessen), ob sie sich zum Beispiel dem kreativen Bereich (Malen, Basteln etc.) oder dem Sport (oder freiem Spiel an der frischen Luft) zuwenden wollen. Bei den AGen (z.B. Chorchestra oder Basketball/Fußball Schulmannschaft) handelt es sich um feste Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 können eine feste AG für ein halbes Schuljahr wählen.
Kurzfristige Abmeldungen vom Ganztag an einzelnen Tagen bitte ausschließlich telefonisch über das Sekretariat oder per E-Mail an abmeldung@gobs-friedrichsfehn.org schicken. Bei langfristigen Änderungen oder Fragen bitte an Frau Stade (pia.stade@gobs-friedrichsfehn.org) wenden.
April 2023 - Die Bee-Bots schwärmen aus
Mit der Zuwendung der Volksbank Stiftung, welche der Förderverein der GOBS Friedrichsfehn im März entgegennehmen durfte, wurden jetzt die Bienenroboter angeschafft. Wir wollen die Bee-Bots zukünftig im Rahmen des KUNO-Ganztags und für den technischen Bereich unserer beider Schulzweige nutzen. Der Bee-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Tasten programmieren lässt und das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlösekompetenz der Kinder auf spielerische Weise fördern soll. Die Kinder freuen sich darauf, erste Bienen loszuschicken. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei der Volksbank Stiftung!
April 2023 - Neues Spielmaterial für den KuNO
Wir konnten neues Spielmaterial für unser Ganztagsangebot in der Grundschule anschaffen und so voller Freude in den Sommer 2023 starten. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein der GOBS Friedrichsfehn, der uns die Wünsche der Kinder erfüllen konnte. Die SchülerInnen freuen sich über neue Fußballtore, Fußbälle, Sandspielzeug und anderes Spielmaterial.
Erste Schritte im 3D-Druck
Der 3D-Druck ist mittlerweile eine etablierte industrielle Technologie, die für das Prototyping und die Herstellung von Produkten und Komponenten in einer Reihe von Branchen eingesetzt wird. Er hat bereits Anwendungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens.
Schülerinnen und Schüler der GOBS Friedrichsfehn konnten im Rahmen der Technik AG und des KUNO Ganztagsangebot in diesem Halbjahr zum ersten Mal neue Möglichkeiten und innovative Wege für den Unterricht erkunden. 3D-Drucker ermöglichen aktives Lernen, bei dem die Schüler praktische Erfahrungen sammeln und ihre eigenen CAD-Projekte umsetzen können. Außerdem erwerben die Schülerinnen und Schüler beim 3D-Druck analytische Fähigkeiten, indem sie Größe, Form, Bewegungen und Beziehungen zwischen Objekten interpretieren müssen.
„Alle Schülerinnen und Schüler, die bisher mit dem 3D-Drucker zu tun hatten, waren von seinen Möglichkeiten begeistert. Die Möglichkeit, ein Konzept oder eine Idee schnell in ein 3D-Produkt umzusetzen, ist ein unglaublich leistungsfähiges Lehrmittel.", berichtete Björn Hoff, Verantwortlicher für die Technik AG an der GOBS Friedrichsfehn.
Zu Beginn des Projekts wurde besprochen, wie ein 3D Drucker funktioniert. Um 3D Modelle zu erstellen wird das Programm tinkercad genutzt. Es handelt sich um ein 3D Programm, mit dem zunächst dreidimensionale Zeichnungen von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden. Im Laufe des Halbjahres wurden Keksausstecher, Namensschilder und verschiedene eigene Objekte mit dem Programm am PC erstellt und dann mit dem 3D-Drucker realisiert.
Im zweiten Halbjahr sollen weitere Projekte folgen. Die GOBS Friedrichsfehn wird im Rahmen des pädagogischen Projekts "Additive Fertigung - 3D-Druck in der Schule" im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums in Projektträgerschaft der Landesinitiative n-21 eine der ersten Projektschulen im Ammerland sein, an der bessere Rahmenbedingungen für die schulische Arbeit mit digitalen Medien geschaffen und zukunftsweisende Projekte zum Lernen im digitalen Wandel gefördert werden.
Das KUNO-Küchenprojekt
Gefördert vom Förderverein der GOBS Friedrichsfehn können die Kinder im KUNO-Angebot an zwei Tagen der Woche verschiedene Gerichte und Leckereien zubereiten. Von Pizza und Überbackenem über Smoothies bis hin zu Obstsalat oder Obstquark (und das sind nur einige Beispiele) ist alles dabei. Dabei wird besonders auf regionale und saisonale Zutaten geachtet. In mehreren Schritten bereiten die Kinder alles zu und können sich dann auf das leckere Ergebnis freuen. Dabei gilt immer: Probieren muss man, essen darf man. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass am Ende meistens alle Teller leergefuttert sind.