Ganztagsschule
Die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn ist für die Klassen 1 bis 4 eine offene Ganztagsschule, für die Klassen ab 5 aufwärts eine teilgebundene Ganztagsschule. Damit bieten wir Ihnen die Möglichkeit auch am Nachmittag auf eine Vielzahl von qualifizierten Angeboten zurück zu greifen.
Betreuungsangebot bis 12:35 Uhr
An der Grund- und Oberschule Friedrichsfehn haben Eltern die Garantie, dass ihr Kind bis zum Ende der 5. Stunde um 12:35 Uhr betreut ist. An den Wochentagen, an denen der Unterricht in den ersten und zweiten Klassen schon nach der 4. Stunde endet, findet eine kostenlose Betreuung im Klassenverband statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber von den Eltern für das ganze Schuljahr angemeldet. Oftmals nimmt die komplette Klasse an den Betreuungsstunden teil. Je nach Wetter und Jahreszeit wird gebastelt und gemalt, gelesen und gebaut oder auch zusammen draußen gespielt.
Kunterbunte NachmittagsOrganisation für die Klassen 1 - 4
Ab 12:35 Uhr startet an den frei wählbaren Ganztagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die Kunterbunte NachmittagsOrganisation mit Mittagessen, Freispiel, Hausaufgabenbetreuung und einer Angebotsphase. Das Ganztagsangebot endet um 15:30 Uhr.
Verein "Betreute Grundschule"
Der Verein Betreute Grundschule e. V. bietet ergänzend zum KUNO-Angebot der offenen Ganztagsschule individuell wählbare Betreuungsmöglichkeiten an und deckt damit auch die Wochentage Montag bis 15:30 Uhr und Freitag bis 14:00 Uhr ab. An allen Wochentagen steht zudem eine Kurzzeitbetreuung bis 13:30 Uhr zur Verfügung.
Teilgebundenes Ganztagsangebot ab Klasse 5
Ab Klasse 5 sind der Dienstag und der Donnerstag verpflichtende Ganztage. Am Mittwoch gibt es ein freiwilliges AG-Angebot, zu dem die Schülerinnen und Schüler sich jeweils für ein Schulhalbjahr anmelden. Das Mittagessen wird gemeinsam in der Mensa eingenommen, es wird ebenfalls von Appetito geliefert.
Damit nach den langen Schultagen bis 15:30 Uhr nicht zusätzlich noch Hausaufgaben gemacht werden müssen, sind im Stundenplan pro Woche drei VT-Stunden (Vertiefungsstunden) eingebaut, in denen die Schülerinnen und Schüler all die Aufgaben erledigen, die sie sonst zu Hause machen müssten. Als regelmäßige Hausaufgabe bleibt also nur das tägliche Lernen der Vokabeln sowie das Üben für Klassenarbeiten/Referate/ etc..