Im Rahmen der schulsozialpädagogischen Präventionsarbeit fand am 05. Februar für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 an unserer Schule ein Schwerpunkttag zum Thema „Recht und Gesetz“ statt. Vertreter der Polizei, insbesondere aus der polizeilichen Präventionsarbeit, sowie Fachkräfte der ambulanten Justizsozialarbeit informierten die Jugendlichen über zentrale rechtliche Themen, die sie im Alltag betreffen können.
Inhalte und Schwerpunkte
Die Veranstaltung deckte ein breites Spektrum an rechtlichen Fragestellungen ab. Die Experten erläuterten unter anderem die gesetzlichen Regelungen zu Waffen, Drogen und Verkehrsgesetzen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den möglichen strafrechtlichen Konsequenzen von Verstößen. Zudem wurden die Themen Körperverletzung, Rechtsfähigkeit und allgemeine Gesetze behandelt, um den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für ihre Rechte und Pflichten als Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln.
Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Berufsalltag
Besonders eindrücklich waren die Fallbeispiele aus dem polizeilichen Berufsalltag. Die Referenten schilderten reale Situationen, in denen junge Menschen durch Unwissenheit oder Fehlentscheidungen mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Anhand dieser Beispiele wurde den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, welche Konsequenzen ihr Handeln haben kann – sei es im Straßenverkehr, im Umgang mit Drogen oder im sozialen Miteinander.
Bedeutung für die Schüler:innen
Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen. Dadurch wurde das Thema für sie greifbarer und sie konnten individuelle Unsicherheiten klären. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten sich im Anschluss positiv über die Veranstaltung, da sie ihnen half, sich bewusster mit rechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Der Schwerpunkttag „Recht und Gesetz“ erwies sich als eine wertvolle Ergänzung zum schulischen Unterricht. Durch die praxisnahen Beispiele und die direkte Interaktion mit Fachkräften aus Polizei und Justiz wurde den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Bedeutung und Durchsetzung von Gesetzen gegeben. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, das Rechtsbewusstsein der Jugendlichen zu schärfen und sie für potenzielle Risiken und Konsequenzen zu sensibilisieren. Ein großer Dank geht dabei an die Initiatorin Katja Vogt, die sich im Rahmen ihrer Präventionsarbeit für die Planung, den inhaltlichen Aufbau und den Kontakt zu den Referenten verantwortlich zeichnet.